In an overview of a variety of life-cycle assessments dealing with sewage sludge the trend showing that agricultural use is less favourable compared to incineration is reinforced. The principal disadvantages comprise a considerably higher contaminant input into the environmental medium soil, and higher acidification and eutrophication due to the increased ammonia release from agriculturally utilised sewage sludge compared to inorganic fertilisers. The various alternatives, the majority of which are based on incineration methods, in turn display numerous advantages and disadvantages compared to each other.
The question of agricultural utilisation versus incineration has been the object of disputes among experts for more than twenty years. During this period IFEU has also compiled several life-cycle assessments and helped stimulate the discussion of the environmental assessment of alternative options. In 2009 IFEU cooperated in a policy study on the state-of-the-art in sewage sludge treatment on behalf of the municipal urban sewage system operators of the cities of Augsburg, Frankfurt, Karlsruhe, Mannheim, Munich, Stuttgart and Zurich. IFEU’s task was to perform the ecological assessment for the various treatment techniques and technique combinations, and to incorporate the results into the overall assessment, applying technical, economical and operating criteria. The scarceness of the phosphorus resource has always been a point emphasised in the life-cycle assessments. Phosphorus recovery processes have thus formed a fixed component of many life-cycleassessments since 2005. The life cycles of these processes were exhaustingly assessed as part of the BMBF/BMU-funded Phobe projects.
This paper represents a summary of those studies. The primary aim is to provide an up-todate environmental evaluation of the technical options for sewage sludge disposal compared to agricultural utilisation. In addition, a life-cycle assessment overview of phosphorus recovery processes is presented. This is closely linked to the core problem of whether the phosphorus recovery route can represent an ecologically optimised alternative to direct sewage sludge application to fields and to sewage sludge incineration.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Geoökologe Joachim Reinhardt Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.