Sewage Sludge Utilisation Alternatives - Comparative Analysis Using Life-Cycle Assessment -

In an overview of a variety of life-cycle assessments dealing with sewage sludge the trend showing that agricultural use is less favourable compared to incineration is reinforced. The principal disadvantages comprise a considerably higher contaminant input into the environmental medium soil, and higher acidification and eutrophication due to the increased ammonia release from agriculturally utilised sewage sludge compared to inorganic fertilisers. The various alternatives, the majority of which are based on incineration methods, in turn display numerous advantages and disadvantages compared to each other.

The question of agricultural utilisation versus incineration has been the object of disputes among experts for more than twenty years. During this period IFEU has also compiled several life-cycle assessments and helped stimulate the discussion of the environmental assessment of alternative options. In 2009 IFEU cooperated in a policy study on the state-of-the-art in sewage sludge treatment on behalf of the municipal urban sewage system operators of the cities of Augsburg, Frankfurt, Karlsruhe, Mannheim, Munich, Stuttgart and Zurich. IFEU’s task was to perform the ecological assessment for the various treatment techniques and technique combinations, and to incorporate the results into the overall assessment, applying technical, economical and operating criteria. The scarceness of the phosphorus resource has always been a point emphasised in the life-cycle assessments. Phosphorus recovery processes have thus formed a fixed component of many life-cycleassessments since 2005. The life cycles of these processes were exhaustingly assessed as part of the BMBF/BMU-funded Phobe projects.

This paper represents a summary of those studies. The primary aim is to provide an up-todate environmental evaluation of the technical options for sewage sludge disposal compared to agricultural utilisation. In addition, a life-cycle assessment overview of phosphorus recovery processes is presented. This is closely linked to the core problem of whether the phosphorus recovery route can represent an ecologically optimised alternative to direct sewage sludge application to fields and to sewage sludge incineration.




Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geoökologe Joachim Reinhardt
Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.