In order to utilise sewage sludge as phosphorus resource, several wet-chemical and thermochemical techniques have been developed so far, yet only few seem promising for large-scale implementation. In the EU-funded research project RecoPhos starting in March 2012, the Montanuniversitaet Leoben, the University of Stuttgart and eight partners from the industry will develop a new P-recovery process that produces phosphoric acid, a calcium-silicate slag and an iron alloy, all resources for the industry. The chemical principle, the Woehler reaction, will be realised on the chemically reacting packed bed of the so-called InduCarb retort.The ashes can be pre-purified in a reductive melt reactor connected upstream, using alternative heat sources like dried sludge.
In the discussion about the sustainable use of natural resources the element phosphorus is gaining importance quickly. One of the most promising secondary phosphorus resources is sewage sludge, which has led many countries in and outside the EU to commit their near-future sludge strategy to phosphorus recycling instead of mere disposal.
The goal of most previous research works was to recover phosphorus directly either from a wastewater side stream or from liquid and dewatered sludge by wet-chemical processes. Many of them are combined with the removal of nitrogen from the wastewater, producing the ready-to-use N-P fertiliser MAP. Others precipitate the phosphorus as metal phosphates for the industry.
However, there is a general trend in Europe towards thermal treatment of sewage sludge, being the only way to destroy organic pollutants adsorbed at the sludge. Additionally, in the sludge disposal chain the highest concentration of phosphorus is found in the ashes from mono-incineration. With roughly 15 mass-% of P2O5 they can be considered as low concentrated rock phosphates. Hence both common ways of rock phosphate processing, the chemical digestion with sulphuric acid, as well as the thermo-chemical reduction, have in the past been considered appropriate to separate phosphorus from its mineral Matrix.
Several other thermo-chemical approaches using dried sludge or ash attempt to leave the phosphorus in a purified mineral matrix, which shall serve as fertiliser directly or after further treatment.
Since up to now the development of efficient and competitive P-recovery techniques has had limited success, the EU as well as national and regional authorities in Europe are encouraging and funding further research in this field.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Matthias Rapf Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald Raupenstrauch Dr.-Ing. Carla Cimatoribus o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.