Biogas from Landfills or Anaerobic Digestion Plants in China - Comparison for Biomass Wastes in China -

China is currently facing the most rapid urbanization in the global history but environmental protection, national energy security, renewable energy and climate change issues have to be tackled in order to ensure a sustainable socioeconomic development. China faces a rapid development in MSW generation. The overall waste generation is increasing accordingly. Even though it’s specific per capita amount of waste is still half of the one in Germany, China is, due to its size and large population, since 2004 the globally largest waste producer. The application of biogas from various biomass sources for the generation of energy and organic compounds from biomethane (bio-refinery) are going to play an important role in China’s attempts to achieve ecological and economic stability.

Biomass wastes of agricultural and municipal origin, and in the future, to certain extend energy crops, will represent the main feedstock for biogas production. The potential annual biogas yield for middle and large scale biogas plants (not including small scale household biogas digesters, amounting to 40 million in 2011), will be from agriculture 29.1 billion nm3, from municipal solid waste (MSW) and municipal waste water sludge 12.3 billion nm3, 215 billion nm3 from crop residues (straw) and 33.4 billion nm3 from animal manure. About 290 billion nm3 biogas could be generated annual in total, which could cover 6.9 % of the total energy demand in China in 2010 and 5 % of the overall energy demand of 190,000 PJ, in 2050 if some energy crops from marginal land is included.

In total MSW of 340 million t/yr, with 60 m/m% to up to 80 m/m% bioorganic matter, was estimated to be generated in 2010, from which 190 millions are coming from the urban areas, the collected part amounts only to 160 million tons. This MSW quantity will, mainly due to the migration of more 300 million people into cities until 2025 reach 510 million t/yr.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. habil. Bernhard Raninger
Professor Dr. Hongjun Zhou
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.