China is currently facing the most rapid urbanization in the global history but environmental protection, national energy security, renewable energy and climate change issues have to be tackled in order to ensure a sustainable socioeconomic development. China faces a rapid development in MSW generation. The overall waste generation is increasing accordingly. Even though it’s specific per capita amount of waste is still half of the one in Germany, China is, due to its size and large population, since 2004 the globally largest waste producer. The application of biogas from various biomass sources for the generation of energy and organic compounds from biomethane (bio-refinery) are going to play an important role in China’s attempts to achieve ecological and economic stability.
Biomass wastes of agricultural and municipal origin, and in the future, to certain extend energy crops, will represent the main feedstock for biogas production. The potential annual biogas yield for middle and large scale biogas plants (not including small scale household biogas digesters, amounting to 40 million in 2011), will be from agriculture 29.1 billion nm3, from municipal solid waste (MSW) and municipal waste water sludge 12.3 billion nm3, 215 billion nm3 from crop residues (straw) and 33.4 billion nm3 from animal manure. About 290 billion nm3 biogas could be generated annual in total, which could cover 6.9 % of the total energy demand in China in 2010 and 5 % of the overall energy demand of 190,000 PJ, in 2050 if some energy crops from marginal land is included.
In total MSW of 340 million t/yr, with 60 m/m% to up to 80 m/m% bioorganic matter, was estimated to be generated in 2010, from which 190 millions are coming from the urban areas, the collected part amounts only to 160 million tons. This MSW quantity will, mainly due to the migration of more 300 million people into cities until 2025 reach 510 million t/yr.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. habil. Bernhard Raninger Professor Dr. Hongjun Zhou |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.