China is currently facing the most rapid urbanization in the global history but environmental protection, national energy security, renewable energy and climate change issues have to be tackled in order to ensure a sustainable socioeconomic development. China faces a rapid development in MSW generation. The overall waste generation is increasing accordingly. Even though it’s specific per capita amount of waste is still half of the one in Germany, China is, due to its size and large population, since 2004 the globally largest waste producer. The application of biogas from various biomass sources for the generation of energy and organic compounds from biomethane (bio-refinery) are going to play an important role in China’s attempts to achieve ecological and economic stability.
Biomass wastes of agricultural and municipal origin, and in the future, to certain extend energy crops, will represent the main feedstock for biogas production. The potential annual biogas yield for middle and large scale biogas plants (not including small scale household biogas digesters, amounting to 40 million in 2011), will be from agriculture 29.1 billion nm3, from municipal solid waste (MSW) and municipal waste water sludge 12.3 billion nm3, 215 billion nm3 from crop residues (straw) and 33.4 billion nm3 from animal manure. About 290 billion nm3 biogas could be generated annual in total, which could cover 6.9 % of the total energy demand in China in 2010 and 5 % of the overall energy demand of 190,000 PJ, in 2050 if some energy crops from marginal land is included.
In total MSW of 340 million t/yr, with 60 m/m% to up to 80 m/m% bioorganic matter, was estimated to be generated in 2010, from which 190 millions are coming from the urban areas, the collected part amounts only to 160 million tons. This MSW quantity will, mainly due to the migration of more 300 million people into cities until 2025 reach 510 million t/yr.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. habil. Bernhard Raninger Professor Dr. Hongjun Zhou |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.