Upgrading Aspects of Standard Sewage Sludge Mono-Incineration Plants

In the past few decades the disposal of sewage sludge has been subject to the development and testing of various treatment strategies. Beyond the direct exploitation of sewage sludge for agriculture use - which is more and more under critical discussion due to hygienic critical, endocrine and persistent substances endangering the subterranean water resources - the thermal treatment of sludge proved to be a feasible and sustainable solution.

At the present time the incineration of sewage sludge became widely accepted against process alternatives like e.g. pyrolysis, gasification, and many more. The incineration of sludge can be executed in form of

• Mono sewage sludge incineration plants,

• Co-incineration of sewage sludge in

* waste incineration plants,

* coal power plants,

* cement kilns.

The co-incineration of sewage sludge has always an impact on the initial host thermal process, which has been optimized for another fuel and other purposes. Another subject to be considered referring co-incineration is the environmental impact caused by the discharge of pollutants, which will be brought into the system by sewage sludge. By incorporation into a process which has a significant bigger throughput and is limited by other regulations and legislation (e.g. coal fired power plants) the emitted flue gas characteristics will keep the legal emission limits. This dilution effect cannot hide the fact that the real absolute load oftoxic substances (e.g. mercury) will charge the local area much more than emissions from mono sewage sludge incineration plants which have dedicated fluegas treatment systems.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Dieter Müller
Ludwig Hermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.