Collection, Treatment and Use of Bio-Waste

Article 22 sentence 1 lit. a) of the Waste Framework Directive (WFD) orders member states to take measures to encourage the separate collection of bio-waste leading to composting and digestion. According to Article 3 No 4 WFD the term bio-waste encompasses garden and park waste, food and kitchen waste from households, restaurants, caterers and retail premises and comparable waste from food processing plants. The term is more precise than just mere biodegradable waste, comprising other biodegradable material such as natural textile fibers, paper, cardboard or waste from wood processing.

The annual amount of bio-waste in the EU adds up to between 118 and 138 million tons of which about 88 million tons are municipal waste. By 2020 the amount of waste is to increase annually by 10 %.

Apart from waste prevention at the source management of bio-waste includes the collection (separate or together with mixed waste), the (anaerobic) digestion and the (aerobic) composting, incineration and the disposal on landfills.

The management of bio-waste differs from one EU member state to the other. There are examples of only some rather weak initiatives but also ambitious political and legal measures.

The EU average landfills approximately 40 % of its bio-waste, some member states even up to 100 %. Landfilling deprives economy and nature’s cycle irretrievably of valuable resources (manure, energy). In regard to the respective standards landfilling harbours dangers for the environment such as the emission of greenhouse gas or the pollution of soil and groundwater. Seeing that, the landfilling of bio-waste stands in contrast to the guiding principles of EU waste policies. It stands most notably in contrast to the EU waste hierarchy forming the foundation of member state waste management strategies (compare Article 4 I and II WFD).

The five-step waste hierarchy provided by the WFD - prevention, preparing for re-use, recycling, other recovery, e.g. energy recovery and disposal - became a central aspect of German waste legislation formed by the so-called Kreislaufwirtschaftsgesetz, (ff. abbrev. KrWG) translating approximately to ‘cycle waste management act’.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Peter Kersandt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.