Variations of Flue Gas Cleaning Systems in Waste to Energy Plants

The range of available Flue Gas Cleaning Systems spreads from simple systems like the Dry Sorption to complex multistage Wet Scrubbing Systems, which even may be combined to form Hybrides to fulfill very particular economic or technical conditions. Within the spectrum in principle every requirement can be fulfilled.

Before each planning has to be made an assessment with all relevant criteria for this particular project. This is the only way to choose the most advantageous technology for this Project.

This is a presentation and comparism of the available technologies to clean flue gas from incineration of waste or RDF.

All of these technologies have been developed, installed and tested during the recent years in Germany and Europe and have proven to be reliable and efficient in most cases. All fulfill the legal emission standards of today.

Nevertheless, there are differences: Some systems are more efficient, some are more economic, some treat particular pollutants better than other pollutants etc.

We want to describe the different Flue Gas Cleaning technologies available nowadays with the benefits they offer, but also show possible limitations in their application.

It is not target of this presentation to make detailed recommendations to define the best technology. To our understanding all mentioned technologies are reasonable under certainconditions.

It is our target to promote the understanding that every individual project requires a very careful analysis of all circumstances and conditions to be able to select the best technology for this individual Project.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Fuchs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.