Variations of Flue Gas Cleaning Systems in Waste to Energy Plants

The range of available Flue Gas Cleaning Systems spreads from simple systems like the Dry Sorption to complex multistage Wet Scrubbing Systems, which even may be combined to form Hybrides to fulfill very particular economic or technical conditions. Within the spectrum in principle every requirement can be fulfilled.

Before each planning has to be made an assessment with all relevant criteria for this particular project. This is the only way to choose the most advantageous technology for this Project.

This is a presentation and comparism of the available technologies to clean flue gas from incineration of waste or RDF.

All of these technologies have been developed, installed and tested during the recent years in Germany and Europe and have proven to be reliable and efficient in most cases. All fulfill the legal emission standards of today.

Nevertheless, there are differences: Some systems are more efficient, some are more economic, some treat particular pollutants better than other pollutants etc.

We want to describe the different Flue Gas Cleaning technologies available nowadays with the benefits they offer, but also show possible limitations in their application.

It is not target of this presentation to make detailed recommendations to define the best technology. To our understanding all mentioned technologies are reasonable under certainconditions.

It is our target to promote the understanding that every individual project requires a very careful analysis of all circumstances and conditions to be able to select the best technology for this individual Project.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Fuchs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.