The range of available Flue Gas Cleaning Systems spreads from simple systems like the Dry Sorption to complex multistage Wet Scrubbing Systems, which even may be combined to form Hybrides to fulfill very particular economic or technical conditions. Within the spectrum in principle every requirement can be fulfilled.
Before each planning has to be made an assessment with all relevant criteria for this particular project. This is the only way to choose the most advantageous technology for this Project.
This is a presentation and comparism of the available technologies to clean flue gas from incineration of waste or RDF.
All of these technologies have been developed, installed and tested during the recent years in Germany and Europe and have proven to be reliable and efficient in most cases. All fulfill the legal emission standards of today.
Nevertheless, there are differences: Some systems are more efficient, some are more economic, some treat particular pollutants better than other pollutants etc.
We want to describe the different Flue Gas Cleaning technologies available nowadays with the benefits they offer, but also show possible limitations in their application.
It is not target of this presentation to make detailed recommendations to define the best technology. To our understanding all mentioned technologies are reasonable under certainconditions.
It is our target to promote the understanding that every individual project requires a very careful analysis of all circumstances and conditions to be able to select the best technology for this individual Project.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Christian Fuchs |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.