About 400 waste incineration boilers with a total incineration capacity of approx. 45,000 tons of waste per hour exist in Germany today.
Germany is well provided with waste-to-energy plants, there is no demand for further Expansion currently. The same applies to RDF-(refuse-derived-fuel) plants: the incineration capacity to utilize RDF is sufficient for its production in Germany.
There is a very different situation in many other countries in the world. Even today there is a focus on waste disposal and treatment by landfill. However, there are many different reasons for taking another new direction. • Changes in legislation, for example in the new EU accession countries. (The European law about waste 2008/98/EG defines that all EU Member States have to effort to professional refuse utilization. On 31/12/2014 the Commission responsible checks the progress and concepts of the Member States. Having waited and postponed necessary decisions put many countries under pressure today.) • Catastrophic environmental problems by unprofessional realization of landfill • Acceptance problems in population (e.g. in Vietnam, in Brazil and others) • Landfills and their impact as disturbing argument for tourism In many countries the waste amounts are considerable and, even setting for example 35 % of the utilizing waste amounts as target value, there still remains open a high potential for power Generation.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Michael Feldmann Dipl.-Ing. Michael Marcius |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.