Optimization and Designing of Modern Waste-to-Energy Plants

About 400 waste incineration boilers with a total incineration capacity of approx. 45,000 tons of waste per hour exist in Germany today.

Germany is well provided with waste-to-energy plants, there is no demand for further Expansion currently. The same applies to RDF-(refuse-derived-fuel) plants: the incineration capacity to utilize RDF is sufficient for its production in Germany.

There is a very different situation in many other countries in the world. Even today there is a focus on waste disposal and treatment by landfill. However, there are many different reasons for taking another new direction.

• Changes in legislation, for example in the new EU accession countries. (The European law about waste 2008/98/EG defines that all EU Member States have to effort to professional refuse utilization. On 31/12/2014 the Commission responsible checks the progress and concepts of the Member States. Having waited and postponed necessary decisions put many countries under pressure today.)

• Catastrophic environmental problems by unprofessional realization of landfill

• Acceptance problems in population (e.g. in Vietnam, in Brazil and others)

• Landfills and their impact as disturbing argument for tourism

In many countries the waste amounts are considerable and, even setting for example 35 % of the utilizing waste amounts as target value, there still remains open a high potential for power Generation.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Feldmann
Dipl.-Ing. Michael Marcius
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.