About 400 waste incineration boilers with a total incineration capacity of approx. 45,000 tons of waste per hour exist in Germany today.
Germany is well provided with waste-to-energy plants, there is no demand for further Expansion currently. The same applies to RDF-(refuse-derived-fuel) plants: the incineration capacity to utilize RDF is sufficient for its production in Germany.
There is a very different situation in many other countries in the world. Even today there is a focus on waste disposal and treatment by landfill. However, there are many different reasons for taking another new direction. • Changes in legislation, for example in the new EU accession countries. (The European law about waste 2008/98/EG defines that all EU Member States have to effort to professional refuse utilization. On 31/12/2014 the Commission responsible checks the progress and concepts of the Member States. Having waited and postponed necessary decisions put many countries under pressure today.) • Catastrophic environmental problems by unprofessional realization of landfill • Acceptance problems in population (e.g. in Vietnam, in Brazil and others) • Landfills and their impact as disturbing argument for tourism In many countries the waste amounts are considerable and, even setting for example 35 % of the utilizing waste amounts as target value, there still remains open a high potential for power Generation.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Michael Feldmann Dipl.-Ing. Michael Marcius |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.