Two different ways of utilisation evolved in the combustion of waste. On the one hand untreated waste is disposed directly in mono-incineration plants, exploiting only part of the energy contained. On the other hand waste may be pretreated such that high calorific components can be separated and combusted separately with higher efficiency or better energy recovery. These are the so-called Refuse Derived Fuels (RDF).
The continuously decreasing availability of fossil fuel resources leads inevitably to increasing prices and bottlenecks in the conventional energy supply.
In that light, the aspect of energy recovery from waste and refused derived fuels (RDF) becomes more important all over Europe. The use of these fuels conserves fossil resources and is an important step towards sustainable energy economy. Especially for the Member States which joined the European Union in 2004 and 2007 this requires considerable Investment in waste management.
The primary goals must be to avoid any landfill of untreated municipal waste and to establish incineration and utilization capacities complying with European standards.
RDF is produced from untreated waste and may substitute fossil fuel in several thermal processes. For example in Germany 47 % of the waste input (6,4 m tons p.a.) is combusted in form of RDF. In 2009 the incineration rate (thermal utilization) of municipal waste amounted 33.6 % in Germany. In the Eastern European accession countries this value is between 0.1 and 12 %. Therefore waste-to-energy concepts become a central element in the European waste management. Compared to fossil fuels the compositions of wastes and RDF are subject to larger fluctuations. Depending on the area of application additional and improved procedures for the characterisation of alternative fuels are needed. Examples include the behaviour of volatile release and the actual heat transfer rates during combustion, especially the flight characteristics of RDF particles in coal fired co-incineration.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Julia Behling Dipl.-Ing. Burkhard Krüger Dipl.-Ing. (FH) Philipp Danz Dr. Thomas Marzi Dr.-Ing Siegmar Wirtz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.