Welche Bedeutung werden Rohrleitungen bei der absehbaren Entwicklung hinzum Hybridnetz spielen? Was ist unter betrieblichen Aspekten dabei zu bedenken? Welche Einflusse sind bei der Planung einer Leitung, die in ein System eingebunden sein soll, zu berucksichtigen? Und welche Veranderungen sind zu erwarten im ausgebauten bzw. veranderten Netz? Der vorliegende Beitrag bietet projektbezogene Antworten.
Eine der größten Herausforderungen in Europa ist der Umbau des Energiesystems in Richtung 100 % erneuerbare Energie. Aufgrund der stochastischen Natur der neuen Einspeiser wird dabei der Energiespeicherung eine immer wichtigere Rolle zukommen, je höher der Anteil der Erneuerbaren wird. Im Gegensatz zu Strom ist die Speicherung gasförmiger Energieträger und von Wärmeeinfach und kostengünstig möglich. Durch eine intelligente Verknüpfung der Strom-, Erdgas- und Fernwärmenetze (Hybridnetze)können einzelne Elemente der Erdgas- und Fernwärmesysteme zu funktionalen 'Stromspeichern' werden, in denen sehr große zusätzliche Energiemengen gespeichert werden können, um nicht nur kurzfristige Stromüberschüsse, sondern auch Windflauten von mehreren Wochen oder saisonale Schwankungen ausgleichen zu können. Weitere Synergieeffekte lassen sich z. B. durch die Verschränkung mit kommunalen Infrastrukturen, etwa Trink- und Abwassernetze und -systeme, erschließen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2014 (Januar 2014) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Robert Hinterberger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit