Die Entsorgung von Bohrspülung und Bohrwasser stellt mittlerweile einen großen Kostenfaktor bei der Durchführung von Bohrarbeiten aller Art dar. Ursachen dafür sind die stetig wachsenden Deponierungsgebühren aufgrund eines immer weiter abnehmenden Deponievolumens, verschärfte Anforderungen an das Entsorgungsgut oder einzuleitende Wässer sowie das allgemein gestiegene Umweltbewusstsein. Somit kommt der fachgerechten Spülungsaufbereitung und weitgehenden Minimierung an zu deponierenden Stoffmengen sowie der Optimierung deren Eigenschaften eine besondere Bedeutung zu.
Eine fachgerechte Spülungsaufbereitung kann sich in vielerlei Hinsicht vorteilhaft auswirken. Sie verhindert das unerwünschte Aufladen der Spülung und vermeidet dadurch eine unnötige Infiltration der Bohrlochwand und eine Schädigung des Grundwasserleiters durch überhöhte Spülungsdichten. Zudem wird die Gefahr von Spülungsverlusten und der Schädigung der Formation durch Senkung des Spülungsüberdrucks vermindert und die Bohrgeschwindigkeit durch Vermeidung einer erhöhten Verdichtungswirkung an der Bohrlochsohle durch zu hohe Spülungsdichten erhöht. Zusätzlich führt eine fachgerechte Spülungsaufbereitung zur Verringerung des Drehmoments, niedrigerem Energieverbrauch der Spülpumpen bei besserem Wirkungsgrad und zu geringeren Druckverlusten. Weitere Vorteile sind in der Reduzierung von unnötigem Verschleiß an Bohrwerkzeugen, Bohrgestänge und Spülpumpen, der Verbesserung der Probengewinnung und der Reduzierung oder Vermeidung von Spülungsaustausch (dadurch Minimierung der einzusetzenden Wasser- und Spülungsmittelmengen)zu sehen. Schließlich werden eine Reduzierung der zu entsorgenden Spülungsmengen, eine bessere Handhabbarkeit der zu entsorgenden Reststoffe und die Minimierung der Entsorgungskosten erreicht.
Die Aufbereitung, d. h. die Trennung der erbohrten Feststoffe von der Spülflüssigkeit, sollte möglichst vollständig erfolgen. Gelangen die Feststoffe wiederholt in den Spülungskreislauf, werden diese im Laufe der Zeit bis zu einer Feinheit zermahlen, die eine Entfernung aus der Spülung erschwert oder völlig verhindert.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2014 (Januar 2014) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Brunnenbauermeister David Urban |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.