Aufbereitung und Entsorgung von Bohrspülung und Bohrwasser

Die Entsorgung von Bohrspülung und Bohrwasser stellt mittlerweile einen großen Kostenfaktor bei der Durchführung von Bohrarbeiten aller Art dar. Ursachen dafür sind die stetig wachsenden Deponierungsgebühren aufgrund eines immer weiter abnehmenden Deponievolumens, verschärfte Anforderungen an das Entsorgungsgut oder einzuleitende Wässer sowie das allgemein gestiegene Umweltbewusstsein. Somit kommt der fachgerechten Spülungsaufbereitung und weitgehenden Minimierung an zu deponierenden Stoffmengen sowie der Optimierung deren Eigenschaften eine besondere Bedeutung zu.

Eine fachgerechte Spülungsaufbereitung kann sich in vielerlei Hinsicht vorteilhaft auswirken. Sie verhindert das unerwünschte Aufladen der Spülung und vermeidet dadurch eine unnötige Infiltration der Bohrlochwand und eine Schädigung des Grundwasserleiters durch überhöhte Spülungsdichten. Zudem wird die Gefahr von Spülungsverlusten und der Schädigung der Formation durch Senkung des Spülungsüberdrucks vermindert und die Bohrgeschwindigkeit durch Vermeidung einer erhöhten Verdichtungswirkung an der Bohrlochsohle durch zu hohe Spülungsdichten erhöht. Zusätzlich führt eine fachgerechte Spülungsaufbereitung zur Verringerung des Drehmoments, niedrigerem Energieverbrauch der Spülpumpen bei besserem Wirkungsgrad und zu geringeren Druckverlusten. Weitere Vorteile sind in der Reduzierung von unnötigem Verschleiß an Bohrwerkzeugen, Bohrgestänge und Spülpumpen, der Verbesserung der Probengewinnung und der Reduzierung oder Vermeidung von Spülungsaustausch (dadurch Minimierung der einzusetzenden Wasser- und Spülungsmittelmengen)zu sehen. Schließlich werden eine Reduzierung der zu entsorgenden Spülungsmengen, eine bessere Handhabbarkeit der zu entsorgenden Reststoffe und die Minimierung der Entsorgungskosten erreicht.

Die Aufbereitung, d. h. die Trennung der erbohrten Feststoffe von der Spülflüssigkeit, sollte möglichst vollständig erfolgen. Gelangen die Feststoffe wiederholt in den Spülungskreislauf, werden diese im Laufe der Zeit bis zu einer Feinheit zermahlen, die eine Entfernung aus der Spülung erschwert oder völlig verhindert.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 01 - 2014 (Januar 2014)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Brunnenbauermeister David Urban
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.