bauma 2013 wieder mit hervorragenden Ergebnissen:

Besucherrekord in turbulenten Zeiten

Foto: Messe München(04.06.2013) Rund 530.000 Besucher aus mehr als 200 Nationen sowie 3420Aussteller aus 57 Ländern: Auf der bauma, die vom 15. bis 21. April auf demMünchner Messegelände stattfand, war der Anteil der internationalen Besucherhoch wie nie. Damit hat die Messe nach den Bestmarken bei der Ausstellerzahlund der Fläche auch bei den Besuchern einen neuen Rekord aufgestellt. Die ‚TopTen’-Besucherländer waren Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, dieRussische Föderation, Frankreich, die Niederlande, Großbritannien, Schweden undPolen. Das bauma-Partnerland Indonesien war mit einer hochrangigen politischenDelegation und gut 800 Besuchern ebenfalls stark vertreten. 'Wir konnten unser breit aufgestelltes Portfolio und unsereSpitzeninnovationen im Tunnelling und Mining sehr gezielt vermitteln', sagteDr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht, Vorsitzender des Vorstandes vonHerrenknecht. Dem schließt sich Ron DeFeo, Chairman und CEO der TerexCorporation, nahtlos an. Sie präsentierten die neuesten Produkte und Innovationen der Bau- und Bergbaumaschinenbranche und freuten sich überpositive Geschäftsabschlüsse. Auch Michael Heidemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin Baumaschinen GmbH, ist mehr als zufrieden: 'Vomersten Messetag an wurde der Stand von Zeppelin und Caterpillar fast überrannt.Wir haben auf der bauma 2013 so viele Maschinen verkauft wie noch nie zuvor'.Der Stellenwert der bauma ist nach Ansicht derGeschäftsführung vieler Aussteller 'immens und alternativlos'. Sie wollen nach den überaus positiven Messeergebnissen zur nächsten bauma , die vom 11. bis 17.April 2016 in München stattfindet, auf jeden Fall wiederkommen.


Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen
Foto: Messe München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai/Juni 2013 (Juni 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.