Schon lange war die Bioabfallverordnung von 1998 reif für eine Überarbeitung. Nach einigen branchenüblichen Rangeleien hat das Recyclinggewerbe gelernt, damit zu leben und deren Vorzüge zu erkennen - ein weiterer Schritt zur geschlossenen Kreislaufwirtschaft.
(28.03.2014) Den Anstoß für die Novellierung der Bioabfallverordnung (BioAbfV) zum 1. Mai 2012 haben neue oder geänderte Vorschriften über tierische Nebenprodukte, Änderungen des Düngerechts, Praxiserfahrungen sowie neue Forschungsergebnisse zur Hygienisierung von Bioabfällen gegeben. Zusätzlich wurden Beschlüsse von Umwelt- und Agrarministerkonferenzen berücksichtigt. Dabei geht es vor allem um die Überlegung, dass Abfallgemische zur landbaulichen Verwertung nur hergestellt werden sollten, wenn deren unvermischte Bestandteile lückenlos bis zur Stelle des Anfalls rückverfolgt werden können und als unbedenklich einzustufen sind. Für alle Beteiligten ist mit der teilweise völlig neuen Konzeption einiger Aufwand verbunden. Betroffen sind die Vollzugsbehörden, die Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen, die Anwender von Komposten in der Landwirtschaft und die Kommunen...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März 2014 (März 2014) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit