How to Operate as Technology Provider and Contractor in the International EfW World

The classic main markets in Europe for EfW plants have come close to a point of saturation. Legislation and many efforts spent over the past years to introduce an environmentally friendly disposal of municipal solid waste resulted in a network of plants and capacities of which a major extension may not be expected anymore.

Plant construction activities in remote countries outside the European Union are daily business for an EfW technology provider, however, the share of this business steadily increased in the past years, and it is to be expected that the share will further increase in the coming years.

But also in those countries that joined the European Union in the past years or applied for a membership new markets are emerging and significant award volumes accordingly. According to a world bank study [1] the structuring of the municipal solid waste disposal is an increasing eminent issue in particular in those fast growing cities in countries with low income. In urban regions - including also megacities like Mexico City, Bangkok, Manila or Istanbul - with a total of about 3 billion inhabitants, annually about 1.5 billion tons of MSW are produced, and it is expected that until 2025 this amount will increase to 2.2 billion tons per year.

Large scale construction projects resulting from a restructuring of the MSW economy maybe connected to significant technical and commercial risks. In particular those large scale projects to be executed in the public interest as very often the case in the waste disposal business are a priori difficult to access and require significant strategic and planning tasks in order to assure a successful realisation of the project for all involved parties.


[1] The World Bank: Waste a Waste - A Global Review of Solid Waste Management. March 2012, No. 15.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.