The classic main markets in Europe for EfW plants have come close to a point of saturation. Legislation and many efforts spent over the past years to introduce an environmentally friendly disposal of municipal solid waste resulted in a network of plants and capacities of which a major extension may not be expected anymore.
Plant construction activities in remote countries outside the European Union are daily business for an EfW technology provider, however, the share of this business steadily increased in the past years, and it is to be expected that the share will further increase in the coming years.
But also in those countries that joined the European Union in the past years or applied for a membership new markets are emerging and significant award volumes accordingly. According to a world bank study [1] the structuring of the municipal solid waste disposal is an increasing eminent issue in particular in those fast growing cities in countries with low income. In urban regions - including also megacities like Mexico City, Bangkok, Manila or Istanbul - with a total of about 3 billion inhabitants, annually about 1.5 billion tons of MSW are produced, and it is expected that until 2025 this amount will increase to 2.2 billion tons per year.
Large scale construction projects resulting from a restructuring of the MSW economy maybe connected to significant technical and commercial risks. In particular those large scale projects to be executed in the public interest as very often the case in the waste disposal business are a priori difficult to access and require significant strategic and planning tasks in order to assure a successful realisation of the project for all involved parties.
[1] The World Bank: Waste a Waste - A Global Review of Solid Waste Management. March 2012, No. 15.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.