The classic main markets in Europe for EfW plants have come close to a point of saturation. Legislation and many efforts spent over the past years to introduce an environmentally friendly disposal of municipal solid waste resulted in a network of plants and capacities of which a major extension may not be expected anymore.
Plant construction activities in remote countries outside the European Union are daily business for an EfW technology provider, however, the share of this business steadily increased in the past years, and it is to be expected that the share will further increase in the coming years.
But also in those countries that joined the European Union in the past years or applied for a membership new markets are emerging and significant award volumes accordingly. According to a world bank study [1] the structuring of the municipal solid waste disposal is an increasing eminent issue in particular in those fast growing cities in countries with low income. In urban regions - including also megacities like Mexico City, Bangkok, Manila or Istanbul - with a total of about 3 billion inhabitants, annually about 1.5 billion tons of MSW are produced, and it is expected that until 2025 this amount will increase to 2.2 billion tons per year.
Large scale construction projects resulting from a restructuring of the MSW economy maybe connected to significant technical and commercial risks. In particular those large scale projects to be executed in the public interest as very often the case in the waste disposal business are a priori difficult to access and require significant strategic and planning tasks in order to assure a successful realisation of the project for all involved parties.
[1] The World Bank: Waste a Waste - A Global Review of Solid Waste Management. March 2012, No. 15.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.