Implementation of a Recovery System with Optimized Interfaces - The Total Plastic Concept

The German system for recovery of mixed dry recyclables has been established in the early 90s. It was installed to increase the recycling rates additional to the already existing system: the separate collection of papaer and glass.

Within the system components so called light weight packaging (LVP or PMD) - like ferrous and non-ferrous metals, drink cartons, composites, plastic packaging (dense Plastics and film) - are collected. Due to the legal situation the system is financed according to the cost by cause principle. A licence-fee is payed for each packaging unit by the packaging industry or retailer. Companies that operate this system like Der Grüne Punkt are responsible for collection and recycling of post consumer packaging waste originating from households or similar facilities - in the sense of source of waste.

Waste collection is mainly done by curbsite collection as a source segregated system for these mixed dry recyclables. But there are also some regions where there are just bringsites installed. The total annual amount of material collected within the described system is some 2.2 Mio. tons.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Joachim Christiani
Dipl.-Ing. Martin Bender
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.