Ringrohrerdwärmesonde - ein System mit optimiertem Wärmeentzug und sicherer Verfülltechnologie

Mit Erdwärmesonden steht ein geeignetes und weit verbreitetes Tool für die Gewinnung der oberflächennahen Erdwärme zur Verfügung. Unter den verschiedenen Konstruktionen hat sich die Doppel-U-Rohr-Sonde als das Standardprodukt herausgebildet. Mit hochentwickelten Wärmepumpen sind Erdwärmesonden in der Lage, die Wärmeversorgung mit großer Effizienz sicherzustellen. Die Effizienz wird entscheidend von den Wärmeentzugsbedingungen bestimmt. Mit einer optimierten Ringrohrsonde sollen wesentliche Steigerungen des Wärmeentzugs bei gleichzeitiger Verbesserung der sicheren Einbindung in das Erdreich möglich werden. Vorgestellt wird die neue Ringrohrsonde im Vergleich mit den bekannten Doppel-U-Rohr- und den Koaxial-Rohr-Installationen. Zusätzlich zu der energetischen Effizienzsteigerung werden für dieses EW-Sondensystem Hinweise für den praktischen Einsatz gegeben.

Mit der Ringrohrsonde steht ein Erdwärmesondensystem zur Verfügung, das unter analogen Rahmenbedingungen und mit einem erprobten Material einen deutlich besseren Wärmeentzug ermöglicht. Mit der Sonde wird aber auch die hydraulische Trennung von Grundwasserstockwerken gesichert. Die technische Rohranordnung wurde mit dem Softwaretool ModGTring für die wesentlichen beeinflussbaren Parameter, wie Rohrdimension, Rohranzahl, Wärmeleitfähigkeit des Verfüllmaterials- und Bohrlochdurchmesser mit Simulationsberechnungen bewertet. Im Vergleich zu den gegenwärtigen Standardprodukten Doppel-U-Rohrsonde und Koaxialsonde weist die Ringrohrsonde Vorteile auf.

Die Attraktivität der Erdwärmenutzung und ihre Stellung im Wettbewerb zu anderen Energiequellen für Wärmepumpen werden mit der Effektivitätssteigerung erhöht. Die Ergebnisse belegen Vorteile der Ringrohrsonde.









Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr. Rolf Wagner
M.Sc. Dustin Heinemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.