Drilling Simulator Celle - Tiefbohrversuchsanlage für die Energiegewinnung aus dem Untergrund

In Celle entsteht derzeit ein Forschungszentrum für Tiefbohrforschung mit einem 'Drilling Simulator'. Zukünftig will die federführende TU Clausthal an diesem hochmodernen Teststand neuartige Bohrtechniken erproben. Innovative Ansätze zur Bohrungserstellung sollen künftig mithilfe des Drilling Simulators zum Teil im Maßstab 1:1 ausgeführt und experimentell untersucht werden. Mit den Softwaremodulen, die im Simulator zusammengeführt werden, können thermische, hydraulische, mechanische und chemische Prozesse und deren Wechselwirkungen in Echtzeit simuliert und geplante Bohrungen bereits vorab virtuell erkundet werden.

Der geologische, durch Bohrungen aufgeschlossene Untergrund wird künftig einen größeren Beitrag zur Energieversorgung leisten. Zur bisherigen Nutzung, etwa der Gewinnung von Wasser, Erdöl und Erdgas oder der saisonalen Speicherung von Erdgas, werden weitere Anwendungsfelder hinzukommen: die Gewinnung geothermischer Energie, die (Kurzzeit-)Speicherung etwa von Druckluft oder Wasserstoff, die Entwicklung unkonventioneller Öl- und Gasvorkommen, der Neuaufschlussverfüllter Ölfelder sowie die Entwicklung von Lagerstätten unter schwierigen Umweltbedingungen (wie etwa im Tiefwasser und/oder unter gleichzeitig hohen Drücken und hohen Temperaturen (HPHT)). Die neuen Nutzungsmöglichkeiten stellen erhebliche zusätzliche Anforderungen an Bohrtechnik, Bohrungsherstellung, Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit. Konsequenzen der bestehenden Defizite sind: eingeschränkte technische Möglichkeiten bei der Herstellung von Tiefbohrungen, suboptimale Bohrungsplanungen und -herstellungen und Realisierung vermeidbarer Kosten und Risiken. Dieses sind häufig Hemmschwellen für die erwünschten erweiterten Nutzungsmöglichkeiten des geologischen Untergrundes, deren Abbau zukunftsbestimmende technologische Umwälzungen erfordert, um die Einsatzbereiche moderner Bohrtechnologie zu erweitern.

Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) als wissenschaftliche Einrichtung der TU Clausthal errichtet mit Mittelnder EFRE-Förderung des Landes Niedersachsen, weiterer Landesmittel, Mitteln der TU Clausthal, der Stadt Celle so wieder Privatwirtschaft am Standort Celle derzeit einen Bohrversuchsstand (Drilling Simulator Celle, kurz DSC) zur wissenschaftlichen Erprobung neuartiger Bohrtechniken, welcher im Sommer 2014 fertiggestellt sein und seine Arbeit aufnehmen soll. Ziel ist es, neue technische Verfahren zu entwickeln, um z. B. die Tiefbohrtechnik ab 4.000 m wirtschaftlich werden zu lassen. Von diesen neuen Entwicklungen würde die Gewinnung geothermischer Energie aus tiefen geologischen Schichten sowie HPHT-Bohrungen für die Erdöl- und Erdgas-Gewinnung besonders profitieren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: PD Dr. Dr.-Ing. Catalin Teodoriu
Dr. Jens-Peter Springmann
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.