Drilling Simulator Celle - Tiefbohrversuchsanlage für die Energiegewinnung aus dem Untergrund

In Celle entsteht derzeit ein Forschungszentrum für Tiefbohrforschung mit einem 'Drilling Simulator'. Zukünftig will die federführende TU Clausthal an diesem hochmodernen Teststand neuartige Bohrtechniken erproben. Innovative Ansätze zur Bohrungserstellung sollen künftig mithilfe des Drilling Simulators zum Teil im Maßstab 1:1 ausgeführt und experimentell untersucht werden. Mit den Softwaremodulen, die im Simulator zusammengeführt werden, können thermische, hydraulische, mechanische und chemische Prozesse und deren Wechselwirkungen in Echtzeit simuliert und geplante Bohrungen bereits vorab virtuell erkundet werden.

Der geologische, durch Bohrungen aufgeschlossene Untergrund wird künftig einen größeren Beitrag zur Energieversorgung leisten. Zur bisherigen Nutzung, etwa der Gewinnung von Wasser, Erdöl und Erdgas oder der saisonalen Speicherung von Erdgas, werden weitere Anwendungsfelder hinzukommen: die Gewinnung geothermischer Energie, die (Kurzzeit-)Speicherung etwa von Druckluft oder Wasserstoff, die Entwicklung unkonventioneller Öl- und Gasvorkommen, der Neuaufschlussverfüllter Ölfelder sowie die Entwicklung von Lagerstätten unter schwierigen Umweltbedingungen (wie etwa im Tiefwasser und/oder unter gleichzeitig hohen Drücken und hohen Temperaturen (HPHT)). Die neuen Nutzungsmöglichkeiten stellen erhebliche zusätzliche Anforderungen an Bohrtechnik, Bohrungsherstellung, Sicherheit, Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit. Konsequenzen der bestehenden Defizite sind: eingeschränkte technische Möglichkeiten bei der Herstellung von Tiefbohrungen, suboptimale Bohrungsplanungen und -herstellungen und Realisierung vermeidbarer Kosten und Risiken. Dieses sind häufig Hemmschwellen für die erwünschten erweiterten Nutzungsmöglichkeiten des geologischen Untergrundes, deren Abbau zukunftsbestimmende technologische Umwälzungen erfordert, um die Einsatzbereiche moderner Bohrtechnologie zu erweitern.

Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) als wissenschaftliche Einrichtung der TU Clausthal errichtet mit Mittelnder EFRE-Förderung des Landes Niedersachsen, weiterer Landesmittel, Mitteln der TU Clausthal, der Stadt Celle so wieder Privatwirtschaft am Standort Celle derzeit einen Bohrversuchsstand (Drilling Simulator Celle, kurz DSC) zur wissenschaftlichen Erprobung neuartiger Bohrtechniken, welcher im Sommer 2014 fertiggestellt sein und seine Arbeit aufnehmen soll. Ziel ist es, neue technische Verfahren zu entwickeln, um z. B. die Tiefbohrtechnik ab 4.000 m wirtschaftlich werden zu lassen. Von diesen neuen Entwicklungen würde die Gewinnung geothermischer Energie aus tiefen geologischen Schichten sowie HPHT-Bohrungen für die Erdöl- und Erdgas-Gewinnung besonders profitieren.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: PD Dr. Dr.-Ing. Catalin Teodoriu
Dr. Jens-Peter Springmann
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.