Untersuchungen zur Optimierung des Hochwasserschutzes der Wassergewinnung 'Auf dem Grind' am Rhein

Wie lassen sich Wassergewinnungsanlagen vor Hochwasser schützen? Am Beispiel der Anlage 'Auf dem Grind' der Niederrheinischen Bergischen Gemeinschaftswasserwerk GmbH im Stadtgebiet von Dormagen werden aktuelle Abwägungen zum Risikomanagement aufgezeigt.

Hydronumerische und statische Untersuchungen zeigten, dass der Leitdeich eine bedeutende Funktion für die Überflutungssituation auf der Halbinsel 'Auf dem Grind' besitzt, insbesondere hinsichtlich der Zugänglichkeit und Standsicherheit der Pumpwerke 6 und 7, aber auch bezüglich der Strömungsgeschwindigkeiten auf der Halbinsel bei Rheinhochwasser.

Bei den Pumpwerken 1 und 2 wurden Standsicherheitsdefizite bei hohen Wasserständen ermittelt und differenzierte Maßnahmen zur Abhilfe aufgezeigt. Im weiteren Projektverlauf ist unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten zu klären, welche Maßnahmen dort zu ergreifen sind.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Klinkemeyer
Dipl.-Ing. Marq Redeker
Dipl.-Ing. Pegah Kamkar
Dipl.-Ing. Christoph Wagner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.