In Oberhausen wird derzeit ein Horizontalfilterbrunnen hergestellt, der als Bestandteil einer neu errichteten Anlage zur Grundwasserabsenkung im Stadtteil Buschhausen künftig für trockene Keller sorgen soll. Vorgestellt werden die ersten Ausführungsarbeiten zum Bau des Brunnenbauwerkes sowie der Einsatz einer neu entwickelten technischen Ausrüstung für den Bau von horizontalen Filtersträngen. Das technische Konzept setzt neue Maßstäbe in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Arbeitsschutz bei der Anwendung von Pressbohrverfahren
Obwohl die Herstellung des Horizontalfilterbrunnes noch nicht abgeschlossen ist, kann aus technischer Sicht schon eingeschätzt werden, dass die Einführung der neu konzipierten technischen Ausrüstung für das Pressbohrverfahren gelungen ist. Die heutigen Anforderungen an Umweltverträglichkeit und modernen Arbeitsschutz sind durch verschiedene technische Änderungen und geänderte methodische Herangehensweisen umgesetzt worden. Der erreichte 'Mehrwert' ist dabei nicht am eigentlichen Produkt - dem horizontalen Filterstrang - festzumachen, als vielmehr an der verbesserten Herstellungsweise. Die Notwendigkeit einer solchen Veränderung ergab sich sowohl durch die geltende Vorschriften- und die Rechtslage als auch durch aktive Nachfrage von Kundenseite.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2013 (Dezember 2013) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Mirko Huber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.