Nachhaltige Abfall- und Ressourcenwirtschaft ist von zentraler Bedeutung für die Erreichung grundlegender entwicklungspolitischer Ziele. Sie stellt eine wichtige Voraussetzung für nachhaltige wirtschatliche Entwicklung und geordnete Siedlungsentwicklung dar. Der Sektor bietet enorme Beschäftigungsmöglichkeiten auch für weniger qualifizierte Menschen.
Abfallmanagement leistet einen wesentlichen Beitrag zur Städtehygiene, zum präventiven Gesundheitsschutz, zum Schutz der Umwelt und des Klimas sowie zur effizienten Ressourcennutzung. 10 -15% der gesamten nationalen Treibhausgasemissionen eines Landes können durch gutes Abfallmanagement und Recycling vermieden werden1.
Im Aufbau von nachhaltigen Abfallwirtschaftssystemen liegen somit große Potentiale, um Fortschritte in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht zu erzielen. Der Aufbau nachhaltiger Abfallmanagementsysteme stellt jedoch auch eine große Herausforderung dar und ist langwierig. Die KfW Entwicklungsbank plant dennoch ihr Engagement im Sektor zu intensivieren und entwickelt dabei neue Ansätze, um die Potentiale des Sektors für qualitatives Wachstum zu mobilisieren.
1 Modellrechnungen des Umweltbundesamtes für die Länder Mexiko, Türkei und Tunesien zeigen Minderungspotentiale von 10-16% auf. Dehoust, G.; Schüler, D.; Giegrich, J.; Vogt, R.: Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft - Am Beispiel von Siedlungsabfällen und Altholz; Umweltbundesamt (Hrsg.) Reihe Texte 6/2010.
Copyright: | © Eigenbeiträge der Autoren |
Quelle: | Jahrgang 2012 (Dezember 2012) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.