Sectoral Approaches in Solid Waste Management to Link Climate Change Mitigation and Development

Advanced solid waste management (SWM) strategies and technologies offer huge potentials to contribute to climate change mitigation. According to recent studies and experiences in Germany 10-15% of the total greenhouse gas emissions can be reduced by implementing strategies and technologies which reduce, re-use and recycle waste ('3R') and by waste-to-energy Projects.

Developing and in particular emerging countries would be able not only to contribute to global climate change mitigation and improve resources recovery at comparatively low costs, but also to significantly improve health and environmental conditions in their countries if they were to put in place advanced SWM systems. However, the prevailing conditions in these countries are not suitable for the establishment of sustainable SWM systems.

If the international community wants to mobilise these SWM’s potentials to contribute to greenhouse gas GHG reduction and resource recovery the simple transfer of technologies in developing and emerging countries will not be sufficient. Besides the provision of additional funding under international climate change agreements, an enabling environment must be built up in parallel. This involves in particular establishing and strengthening professional agencies and administrations, local research and development, education and training structures as well as participation and support of relevant stakeholder groups. It requires a comprehensive and long-term support based on a strategic and coordinated approach. In the long run, developing countries (DC) should become able to generate own expertise and continuously further develop their national SWM systems. For this purpose country partnerships, agreed upon between a donor and the beneficiary country, represent a suitable organisational and possibly contractual basis. In the frame of the international negotiations on the amendment of the United Nations Framework Convention on Climate Change such approaches are discussed as 'National Appropriate Mitigation Activities (NAMA)' or 'Sectoral Approaches'. This presentation illustrates such a sectoral approach for the solid waste sector.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.