Sectoral Approaches in Solid Waste Management to Link Climate Change Mitigation and Development

Advanced solid waste management (SWM) strategies and technologies offer huge potentials to contribute to climate change mitigation. According to recent studies and experiences in Germany 10-15% of the total greenhouse gas emissions can be reduced by implementing strategies and technologies which reduce, re-use and recycle waste ('3R') and by waste-to-energy Projects.

Developing and in particular emerging countries would be able not only to contribute to global climate change mitigation and improve resources recovery at comparatively low costs, but also to significantly improve health and environmental conditions in their countries if they were to put in place advanced SWM systems. However, the prevailing conditions in these countries are not suitable for the establishment of sustainable SWM systems.

If the international community wants to mobilise these SWM’s potentials to contribute to greenhouse gas GHG reduction and resource recovery the simple transfer of technologies in developing and emerging countries will not be sufficient. Besides the provision of additional funding under international climate change agreements, an enabling environment must be built up in parallel. This involves in particular establishing and strengthening professional agencies and administrations, local research and development, education and training structures as well as participation and support of relevant stakeholder groups. It requires a comprehensive and long-term support based on a strategic and coordinated approach. In the long run, developing countries (DC) should become able to generate own expertise and continuously further develop their national SWM systems. For this purpose country partnerships, agreed upon between a donor and the beneficiary country, represent a suitable organisational and possibly contractual basis. In the frame of the international negotiations on the amendment of the United Nations Framework Convention on Climate Change such approaches are discussed as 'National Appropriate Mitigation Activities (NAMA)' or 'Sectoral Approaches'. This presentation illustrates such a sectoral approach for the solid waste sector.



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.