Fortschrittliche Abfallwirtschaftskonzepte in Schwellen- und Entwicklungsländern - Finanzierbar? Umsetzbar? Nachhaltig?

Der Aufbau von Abfallwirtschaftssystemen steckt in den meisten Entwicklungs- (EL), Transformations- (TL) und Schwellenländern (SL) noch immer in den Anfängen. Das Thema hatte bei Entscheidungsträgern lange Zeit keine hohe Priorität. Erst in den letzten Jahren sind - bedingt durch eine deutliche Zunahme der Abfallmengen, bekannt gewordene illegale Abfallentsorgungspraktiken und ein gestiegenes Umweltbewusstsein bei Bevölkerung wie Entscheidungsträgern - die Probleme in das Blickfeld geraten.

Die negativen Folgewirkungen unzulänglicher Abfallentsorgung können auch in EL zunehmend weniger ignoriert werden [Nassour 2005]. Insbesondere in den urbanen Agglomerationen sind sie besonders augenfällig wegen der Menge und Konzentration des Abfallaufkommens und der eingeschränkten Verfügbarkeit geeigneter Flächen für Entsorgungsanlagen. Eine Umfrage des 'United Nations Development Programme' unter 151 Bürgermeistern großer Städte aus EL ergab, dass die ungeordnete Abfallentsorgung nach der hohen Arbeitslosigkeit das wichtigste kommunale Problem darstellt [zit. in Zhu et al. 2008].

Parallel dazu wird, ausgelöst durch die Entwicklung an den internationalen Energie- und Rohstoffmärkten, die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen als hemmender Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung deutlich. Über die Hälfte der weltweit eingesetzten Energie wird mittlerweile in EL und SL verbraucht. In einer Phase, in der der weltweite Bedarf an Rohstoffen und Energie aufgrund einer sich entwickelnden Industrialisierung - insbesondere in den großen Schwellenländern, den sog. 'BRICS'-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) - und infolge wachsenden Konsums ansteigt, spannt sich die Versorgung mit Rohstoffen bereits deutlich an. Die Volkswirtschaften vieler EL, insbesondere der SL und TL, befinden sich in einer Situation, in der die Kontaminierung von Boden, Luft und Wasserressourcen einerseits sowie die unzulängliche und zunehmend teurere Versorgung mit Rohstoffen und Energie andererseits deren wirtschaftliche Entwicklung behindern [ADB2007]. Beide Aspekte sind über die Abfallwirtschaft eng miteinander verknüpft: Weltweit nimmt der Verbrauch fossiler Energieträger und Rohstoffe zu und führt zu einem stetigen Anstieg der Abfallmengen [BMZ 2012].



Copyright: © Eigenbeiträge der Autoren
Quelle: Jahrgang 2012 (Dezember 2012)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Pfaff-Simoneit
Dr.-Ing. Abdallah Nassour
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.