Recovery of Plastics from Household Waste by Mechanical Separation

Plastic packaging in the waste of private households used to be incinerated in the Netherlands until the end of 2008. In January 2009, a source separation system for plastic packaging waste (PPW) was established to reduce the amount of residual waste and secure access to secondary resources. Between 2009 and beginning of 2011 three mechanical-biological treatment plants started to recover PPW from municipal solid refuse waste of some municipalities.

The recovered plastic packaging is fed into different material recycling processes depending on the polymer type. Therefore, two different waste management systems are available for PPW in the Netherlands: the source separation system (NL: bronscheiding) and the recovery system (NL: nascheiding). It is necessary to describe each system’s cost efficiency and waste reduction potential to reach the rising recycling targets; in 2012, 42 % of the PPW are to be recycled. Due to the rapid development of the recycling business there is a lack of data which could be used to achieve the above mentioned goal.

This paper describes parts of the results of a feasibility study initiated by the Dutch Federationof Food Industries (FNLI) as well as the Central Office of the grocers (CBL) and executed by the Department of Processing and Recycling (I.A.R.) of the RWTH Aachen, Food and Biobased Research of the Wageningen UR and others. For the first time, the limits and possibilities of sorting concentrates of rigid plastic pieces which were recovered from Dutch municipal solid refuse waste (MSRW) are discussed. Therefore, an important step in the discussion is made by delivering an objective database.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Jansen
Dr. Alexander Feil
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.