Recovery of Plastics from Household Waste by Mechanical Separation

Plastic packaging in the waste of private households used to be incinerated in the Netherlands until the end of 2008. In January 2009, a source separation system for plastic packaging waste (PPW) was established to reduce the amount of residual waste and secure access to secondary resources. Between 2009 and beginning of 2011 three mechanical-biological treatment plants started to recover PPW from municipal solid refuse waste of some municipalities.

The recovered plastic packaging is fed into different material recycling processes depending on the polymer type. Therefore, two different waste management systems are available for PPW in the Netherlands: the source separation system (NL: bronscheiding) and the recovery system (NL: nascheiding). It is necessary to describe each system’s cost efficiency and waste reduction potential to reach the rising recycling targets; in 2012, 42 % of the PPW are to be recycled. Due to the rapid development of the recycling business there is a lack of data which could be used to achieve the above mentioned goal.

This paper describes parts of the results of a feasibility study initiated by the Dutch Federationof Food Industries (FNLI) as well as the Central Office of the grocers (CBL) and executed by the Department of Processing and Recycling (I.A.R.) of the RWTH Aachen, Food and Biobased Research of the Wageningen UR and others. For the first time, the limits and possibilities of sorting concentrates of rigid plastic pieces which were recovered from Dutch municipal solid refuse waste (MSRW) are discussed. Therefore, an important step in the discussion is made by delivering an objective database.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Jansen
Dr. Alexander Feil
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.