Hochwassergefahrenkarten - Was bleibt zu tun?

Die im November 2007 veröffentlichte Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) schreibt unter § 6 die Erstellung von Hochwassergefahrenkarten (HWGK) für die nach § 5 (1) festgelegten Gewässer mit einem potenziell signifikanten Hochwasserrisiko vor. Diese Karten sind bis zum 22.12.2013 fertig zu stellen. Gemäß HWRM-RL sind die Gefahrenkarten in einem sechs-jährlichen Turnus fortzuschreiben. Vor diesem Hintergrund sollen mit dem vorliegenden Beitrag Erfahrungen aus der Erstellung bzw. der Qualitätssicherung von HWGK vermittelt und darauf aufbauend einige Aspekte heraus gearbeitet werden, die bei der Fort-schreibung der Karten besonders beachtet werden sollten.

HWGKn (HWGK) veranschaulichen die aktuelle Überschwemmungssituation infolge Ausuferungen von Bach- und Flussläufen. Sie bilden die Grundlage für die weitergehende HWRM-Planung, aber auch für die Festsetzung von Überschwemmungsgebieten nach § 78 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) als Bestandteil des vorbeugenden Hochwasserschutzes.Nach HWRM-RL sind die HWGK zu erstellen für Hochwasserereignisse mit geringer, mittlerer und ggf. auch hoher Auftretenswahrscheinlichkeit. Konkretisiert wurden diese eher allgemeinen Vorgaben in Deutschland zu HQ10 für die hohe, HQ100 für die mittlere und HQextrem für die geringe Auftretenswahrscheinlichkeit, wobei letzteres meist als das 1,3- bis 1,6-fache des HQ100 angenommen wird.
Die HWGK zeigen mindestens die Ausdehnung der Überschwemmungsflächen und die Wassertiefen. Detaillierte Hinweise zu Inhalten und Gestaltung der Karten finden sich in. Diese Vorgaben bzw. Hinweise wurden in den einzelnen Bundesländern zum Teil jedoch unterschiedlich umgesetzt, so dass letztendlich keine einheitlichen Kartendarstellungen bestehen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11/2013 (November 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Stefan Wallisch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.