Umsetzungsinstrumente der HWRM-RL in Baden-Württemberg am Beispiel der Dreisam

Bereits mit der Erarbeitung der HWRM-Pläne in Baden-Württemberg soll die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen durch die Akteure unterstützt werden. Dafür wurden gemeinsam mit den relevanten Akteursgruppen landesweite Instrumente erarbeitet. Dies sind vor allem landesweite Ziele, ein daraus abgeleiteter Maßnahmenkatalog und eine darauf abgestimmte Ermittlung des Handlungsbedarfs sowie die intensive Beteiligung von Akteuren und Öffent¬lichkeit im Rahmen der Hochwasserpartnerschaften.

Zentrale Zielvorgabe in Baden-Württemberg ist es, im Rahmen einer effektiven Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) einen möglichst großen Nutzen vor Ort zu erreichen. Dafür wurde in den Jahren 2010 bis 2012 mit den relevanten Akteursgruppen ein Vorgehenskonzept entwickelt. Dieses baut auf den Erfahrungen des Gemeinschaftsprojektes 'Hochwassergefahr und Strategien zur Schadensminderung" des Landes und der Kommunen auf, das seit 2002 die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure zusammenführt.
Im Rahmen der Erarbeitung des Vorgehenskonzeptes wurden Pilotvorhaben u. a. im Einzugsgebiet der Dreisam durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg initiiert. Aufgabe dieser Pilotprojekte war die exemplarische Beteiligung der interessierten Stellen und der Öffentlichkeit bei der Erarbeitung der Maßnahmen des HWRM, um die praktische Anwendbarkeit der entwickelten Methodik zu überprüfen und die landesweite Umsetzung vorzubereiten. Auf dieser Basis wurden bis Mitte 2013 für etwa ein Fünftel der Landesfläche die Identifizierung der Maßnahmen unter Beteiligung der Akteure vor Ort abgeschlossen. Die weiteren Bereiche werden bis Mitte 2014 bearbeitet, um die Grundlagen für die Erarbeitung der HWRM-Pläne auf B-Ebene zu schaffen. In den Bearbeitungsgebieten auf B-Ebene sollen die weiteren Schritte der formellen Beteiligung ab Dezember 2014 gemeinsam mit der Bewirtschaftungsplanung der Wasserrahmenrichtlinie erfolgen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11/2013 (November 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing Jürgen Reich
Dr.-Ing. Klaus Dapp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.