Bereits mit der Erarbeitung der HWRM-Pläne in Baden-Württemberg soll die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen durch die Akteure unterstützt werden. Dafür wurden gemeinsam mit den relevanten Akteursgruppen landesweite Instrumente erarbeitet. Dies sind vor allem landesweite Ziele, ein daraus abgeleiteter Maßnahmenkatalog und eine darauf abgestimmte Ermittlung des Handlungsbedarfs sowie die intensive Beteiligung von Akteuren und Öffent¬lichkeit im Rahmen der Hochwasserpartnerschaften.
Zentrale Zielvorgabe in Baden-Württemberg ist es, im Rahmen einer effektiven Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) einen möglichst großen Nutzen vor Ort zu erreichen. Dafür wurde in den Jahren 2010 bis 2012 mit den relevanten Akteursgruppen ein Vorgehenskonzept entwickelt. Dieses baut auf den Erfahrungen des Gemeinschaftsprojektes 'Hochwassergefahr und Strategien zur Schadensminderung" des Landes und der Kommunen auf, das seit 2002 die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure zusammenführt.
Im Rahmen der Erarbeitung des Vorgehenskonzeptes wurden Pilotvorhaben u. a. im Einzugsgebiet der Dreisam durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg initiiert. Aufgabe dieser Pilotprojekte war die exemplarische Beteiligung der interessierten Stellen und der Öffentlichkeit bei der Erarbeitung der Maßnahmen des HWRM, um die praktische Anwendbarkeit der entwickelten Methodik zu überprüfen und die landesweite Umsetzung vorzubereiten. Auf dieser Basis wurden bis Mitte 2013 für etwa ein Fünftel der Landesfläche die Identifizierung der Maßnahmen unter Beteiligung der Akteure vor Ort abgeschlossen. Die weiteren Bereiche werden bis Mitte 2014 bearbeitet, um die Grundlagen für die Erarbeitung der HWRM-Pläne auf B-Ebene zu schaffen. In den Bearbeitungsgebieten auf B-Ebene sollen die weiteren Schritte der formellen Beteiligung ab Dezember 2014 gemeinsam mit der Bewirtschaftungsplanung der Wasserrahmenrichtlinie erfolgen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 11/2013 (November 2013) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing Jürgen Reich Dr.-Ing. Klaus Dapp |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.