Mit der Steffturbine hat die Walter Reist Holding AG ein neuartiges Turbinenkonzept für Kleinwasserkraftanlagen vorgestellt, das im Wesentlichen auf Erfahrungen und Erkenntnis¬sen im Bereich der Fördertechnik basiert. Das Konzept wurde von Anfang an konsequent auf Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen und Praxistests weiterentwickelt und wird seit 2013 in Serienreife auf dem Markt angeboten. Im Fokus der wissenschaftlichen Untersuchungen standen vorrangig die Bestimmung des Wirkungsgrads für die Entwick¬lungsstufen durch direkte Messungen, die Entwicklung einer Theorie zur Beschreibung der Anlage und die Optimierung des Befüllvorgangs. In Praxistests wurde vor allem auf Gebrauchstauglichkeit, Verschleiss und Wartungsintensität geachtet. Der Beitrag für die RENEXPO Hydro 2013 erläutert das Zusammenspiel aus den wissenschaftlichen Untersu¬chungen einerseits und den Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb andererseits bei der Entwicklung der marktreifen Turbine.
Die Steffturbine wurde erstmals im Rahmen eines wissenschaftlichen Fachartikels in der WasserWirtschaft 10/2011 beschrieben und wenig später auf der RENEXPO Austria 2011 der Öffentlichkeit präsentiert.
Herzstück der Turbine ist eine mit Schaufeln profilierte Förderkette, die auf Rollen gelagert über einen Rundlauf geführt wird. Das über einen Einlauf in die Steffturbine geleitete Wasser belastet mit seiner Gewichtskraft die Schaufeln. Dadurch werden die Förderkette und das obere Antriebsrad in Bewegung versetzt. Die Drehbewegung des Antriebsrads wird auf die Generatorachse übersetzt und durch den Generator in elektrische Energie umgewandelt.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | 
| Quelle: | Wasserwirtschaft 11/2013 (November 2013) | 
| Seiten: | 3 | 
| Preis: | € 10,90 | 
| Autor: | Dipl.-Ing. Christian Maerker Dipl.-Ing. Michael Trachsler | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.