Fortbildung 'Hochwasserrisikomanagement und hochwasserangepasstes Planen und Bauen' in Rheinland-Pfalz und Luxemburg - Erfahrungen

Die Ende 2007 verabschiedete europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) schafft einen einheitlichen Rahmen für die Bewertung und das Management von Hoch¬wasserrisiken in Europa. Sie generiert aber auch neue, in vielen Ausbildungsgängen bisher nicht adressierte Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind Weiterbildungsprogramme für die verschiedenen Akteure der Umsetzung notwendig. Der vorliegende Artikel beschreibt Erfahrungen aus verschiedenen Weiterbildungsveranstaltungen der letzten Jahre in Rheinland-Pfalz und Luxemburg.

In den letzten Jahren hat sich im Bereich Hochwassermanagement ein Paradigmenwechsel vollzogen (u. a. DKKV). Zukünftig werden dabei neben technischen Hochwasserschutzmaßnahmen vorrangig Maßnahmen der Hochwasservorsorge stärker berücksichtigt. Wie auch die aktuellen Hochwasserereignisse wieder gezeigt haben, liegt das größte Schadenspotenzial bei Überschwemmungen in den bebauten Bereichen, in denen in der Vergangenheit oft nicht hochwasserangepasst gebaut wurde. Mit den zunehmenden Kenntnissen über die Gefährdung bestimmter Gebiete entsteht der Bedarf, bei Sanierungen und Neuplanungen verstärkt Hochwasserschutz- bzw. Hochwasserresilienzaspekte einzubeziehen. Die gesetzliche Anforderung, hochwasserangepasst zu bauen, wird durch die europäische Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL) gefordert und ist in der aktuellen Fassung des Wasserhaushaltsgesetzes festgeschrieben. Hochwasserangepasstes Planen und Bauen eröffnet die Möglichkeit, durch eine angepasste Planung, Bauweise, Ausrüstung und Nutzung der Gebäude mit dem Hochwasser leben zu können und ermöglicht durch eine Kombination unterschiedlicher Maßnahmen einen wirkungsvollen, gebäudebezogenen Hochwasserschutz.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11/2013 (November 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Martin Cassel
Prof. Dr. Robert Jüpner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.