Hochwasserkrisenmanagement als Teil von Hochwasserschutzkonzepten - Praktische Erfahrungen aus Pilotprojekten

In Pilotprojekten des Landes Baden-Württemberg erwiesen sich Hochwassergefahrenkarten als sehr nützliches Instrument für die Vorbereitung auf Hochwasserereignisse. Sowohl Spezialisten als auch Laien konnten sich ein zuverlässiges Bild von den zu erwartenden Ausmaßen und Auswirkungen machen. Dabei zeigte sich aber auch, dass das kommunale Krisenmanagement vielerorts noch wenig entwickelt ist.

Um eine Übersicht des deutschen Krisenmanagementsystems zu geben, sind zunächst die Begriffe Krise und Krisenmanagement zu reflektieren.

Unter Krise wird ein außergewöhnliches Schadenereignis verstanden. Außergewöhnlich ist ein Schadenereignis dann, wenn es nicht mit den üblicherweise verfügbaren Ressourcen bewältigt werden kann, wobei unter Ressourcen neben Personal, Mitteln und Finanzen auch Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen zu verstehen sind. Für die Bewältigung gewöhnlicher Schadenereignisse, beispielsweise eines Wohnungsbrandes, stehen bewährte Standardprozeduren zur Verfügung. Die dafür ausgebildeten Akteure wissen, was zu tun das Richtige ist. Außergewöhnliche Schadenereignisse sind hingegen so vielschichtig, großräumig oder neuartig, dass zunächst Ungewissheit darüber herrscht, was genau geschehen ist und/oder wie sich dies auswirkt und/oder welche Maßnahmen zu treffen und/oder umzusetzen sind und/oder es fehlen die für die Gefahrenabwehr sowie Schadenbewältigung erforderlichen Ressourcen. Dies klingt nach Chaos, weshalb selbst die einschlägige Norm für das Notfall- und Krisenmanagement von einer 'anfänglichen Chaosphase" spricht.
Krisenhaftigkeit ist also eine Funktion sowohl des Schadenausmaßes als auch der Widerstandsfähigkeit (Resilience) des betroffenen Systems, beispielsweise einer Gemeinde.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 11/2013 (November 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: M. Sc. Christian Brauner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.