Hochwasserschutz am rheinland-pfälzischen Oberrhein - Der Polder Mechtersheim

Als achte von zehn Hochwasserrückhaltungen am rheinland-pfälzischen Oberrhein konnte der Polder Mechtersheim am 27.06.2013 nach zweieinhalbjähriger Bauzeit offiziell seiner Bestimmung übergeben werden. Der Widerstand der Bevölkerung wurde in einem Modera¬tionsverfahren mit allen Beteiligten zu einer gütlichen Einigung und einer alternativen Aus¬bauvariante geführt. Die Bedeutung von Poldereinsätzen zur Reduzierung des Hochwasser¬scheitels wurde beim Hochwasser im Frühsommer 2013 am Rhein eindrücklich belegt.

Der Hochwasserschutz am Oberrhein genießt in Rheinland-Pfalz eine sehr hohe Priorität, weil hinter den Deichlinien ein enormes Schadenspotenzial vorhanden ist. Der Schutzgrad der Deiche verringerte sich durch den Staustufenbau am Oberrhein (1955 - 1977) von einem 200-jährlichen Hochwasserschutz auf einen nur 50-60-jährlichen Schutzgrad. Deshalb ist seit Jahren in Rheinland-Pfalz die Wiederherstellung des 200-jährlichen Hochwasserschutzes durch Polderbau, Deichrückverlegung und Deichertüchtigung ein Schwerpunktthema der Wasserwirtschaftsverwaltung. Insgesamt 288 Mio. m³ nutzbares Hochwasserrückhaltevolumen sollen länderübergreifend von den Oberrheinanliegern geschaffen werden. Vertragspartner sind hier neben der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich die Länder Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz.

Das Konzept des Landes Rheinland-Pfalz sieht an zehn Standorten Hochwasserrückhaltemaßnahmen vor. Diese sollen insgesamt mehr als 61 Mio. m³ Rückhaltevolumen bereitstellen. Seit Sommer 2013 sind nun acht Rückhaltungen mit einem Rückhaltevolumen von insgesamt rund 51,15 Mio. m³ einsatzbereit.

Um bei größeren als 200-jährlichen Hochwasserereignissen einen noch weitergehenden Schutz von Menschen und Sachgütern sicher zu stellen und um den Auswirkungen des Klimawandels auf das Hochwassergeschehen am Oberrhein vorzubeugen, plant das Land zusätzlich Reserveräume für Extremhochwasser am Oberrhein. Diese Räume sollen in der Eicher Rheinniederung in Rheinhessen und in der Hördter Rheinaue in der Pfalz entstehen.


Autoren:
Baudirektor Dipl.-Ing. Jürgen Decker
Gudrun Dreisigacker
Normen Karg
Wolfgang Koch



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2013 (November 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Baudirektor Dipl. -Ing. Jürgen Decker
Normen Karg
Wolfgang Koch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.