Eintragspfade von Spurenstoffen im Flusseinzugsgebiet der Swist

Die Bilanzierung der Stoffeinträge im Flusseinzugsgebiet der Swist zeigt, dass Spurenstoffe über verschiedene Eintragspfade in die Gewässer gelangen. Art und Höhe der Einträge sowie deren räumliche und zeitliche Variabilität werden aufgezeigt.

Aktuelle wasserwirtschaftliche Fragestellungen befassen sich mit Spurenstoffen in den verschiedenen Kompartimenten des Wasserkreislaufs. Dabei spielen das Stoffspektrum der Einträge und die Auswirkungen auf die Umwelt eine wesentliche Rolle. Im Rahmen von laufenden Forschungs-und Entwicklungsvorhaben, die das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union fördern, untersuchen der Erftverband und das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn die Art und Höhe sowie die räumlichen und zeitlichen Schwankungsbreiten von Spurenstoffeinträgen in die Gewässer. Auf Basis der bisherigen Monitoringergebnisse können erste Emissionsbilanzen zu den Spurenstoffeinträgen aufgestellt werden, um damit die dominierenden Eintragspfade zu identifizieren. Die untersuchten Spurenstoffe werden folgenden Stoffgruppen zugeordnet: Wirkstoffe aus Arzneimitteln sowie Arzneihilfsmitteln, Inhaltsstoffe von Körperpflegeprodukten und Desinfektionsmitteln, Pflanzenschutzmittel, Biozide, Industriechemikalien und mikrobiologische Krankheitserreger.
Die Untersuchungen werden im Flusseinzugsgebiet der Swist durchgeführt. Dieses liegt westlich von Bonn im Übergangsbereich der Niederrheinischen Bucht zur Eifel. Die Swist ist ein Nebenfluss der Erft mit einer Lauflänge von 44 km und einem mittleren Niedrigwasserabfluss von 200 l/s. Das Einzugsgebiet von 289 km² wird intensiv durch den Menschen genutzt. Die Abwasserlast der Swist beträgt im Trockenwetterfall etwa ein Drittel des Gesamtwasserabflusses. Ein Drittel der Siedlungsentwässerung erfolgt über Trennkanalsysteme, zwei Drittel über Mischkanalsysteme. 60 % des Einzugsgebiets werden von der Landwirtschaft in Anspruch genommen (44 % Acker, 7 % Obstanbau, 9 % Grünland). 30 % der Fläche sind bewaldet und werden größtenteils forstwirtschaftlich genutzt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2013 (November 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Andrea Franziska Brunsch
Dr. Franz Michael Mertens
Dr. Dipl.-Ing. Dipl.-Umweltwiss. Ekkehard Christoffels
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit