Die Bilanzierung der Stoffeinträge im Flusseinzugsgebiet der Swist zeigt, dass Spurenstoffe über verschiedene Eintragspfade in die Gewässer gelangen. Art und Höhe der Einträge sowie deren räumliche und zeitliche Variabilität werden aufgezeigt.
Aktuelle wasserwirtschaftliche Fragestellungen befassen sich mit Spurenstoffen in den verschiedenen Kompartimenten des Wasserkreislaufs. Dabei spielen das Stoffspektrum der Einträge und die Auswirkungen auf die Umwelt eine wesentliche Rolle. Im Rahmen von laufenden Forschungs-und Entwicklungsvorhaben, die das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union fördern, untersuchen der Erftverband und das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn die Art und Höhe sowie die räumlichen und zeitlichen Schwankungsbreiten von Spurenstoffeinträgen in die Gewässer. Auf Basis der bisherigen Monitoringergebnisse können erste Emissionsbilanzen zu den Spurenstoffeinträgen aufgestellt werden, um damit die dominierenden Eintragspfade zu identifizieren. Die untersuchten Spurenstoffe werden folgenden Stoffgruppen zugeordnet: Wirkstoffe aus Arzneimitteln sowie Arzneihilfsmitteln, Inhaltsstoffe von Körperpflegeprodukten und Desinfektionsmitteln, Pflanzenschutzmittel, Biozide, Industriechemikalien und mikrobiologische Krankheitserreger.
Die Untersuchungen werden im Flusseinzugsgebiet der Swist durchgeführt. Dieses liegt westlich von Bonn im Übergangsbereich der Niederrheinischen Bucht zur Eifel. Die Swist ist ein Nebenfluss der Erft mit einer Lauflänge von 44 km und einem mittleren Niedrigwasserabfluss von 200 l/s. Das Einzugsgebiet von 289 km² wird intensiv durch den Menschen genutzt. Die Abwasserlast der Swist beträgt im Trockenwetterfall etwa ein Drittel des Gesamtwasserabflusses. Ein Drittel der Siedlungsentwässerung erfolgt über Trennkanalsysteme, zwei Drittel über Mischkanalsysteme. 60 % des Einzugsgebiets werden von der Landwirtschaft in Anspruch genommen (44 % Acker, 7 % Obstanbau, 9 % Grünland). 30 % der Fläche sind bewaldet und werden größtenteils forstwirtschaftlich genutzt.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 11/2013 (November 2013) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Andrea Franziska Brunsch Dr. Franz Michael Mertens Dr. Dipl.-Ing. Dipl.-Umweltwiss. Ekkehard Christoffels |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.