Eintragspfade von Spurenstoffen im Flusseinzugsgebiet der Swist

Die Bilanzierung der Stoffeinträge im Flusseinzugsgebiet der Swist zeigt, dass Spurenstoffe über verschiedene Eintragspfade in die Gewässer gelangen. Art und Höhe der Einträge sowie deren räumliche und zeitliche Variabilität werden aufgezeigt.

Aktuelle wasserwirtschaftliche Fragestellungen befassen sich mit Spurenstoffen in den verschiedenen Kompartimenten des Wasserkreislaufs. Dabei spielen das Stoffspektrum der Einträge und die Auswirkungen auf die Umwelt eine wesentliche Rolle. Im Rahmen von laufenden Forschungs-und Entwicklungsvorhaben, die das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union fördern, untersuchen der Erftverband und das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn die Art und Höhe sowie die räumlichen und zeitlichen Schwankungsbreiten von Spurenstoffeinträgen in die Gewässer. Auf Basis der bisherigen Monitoringergebnisse können erste Emissionsbilanzen zu den Spurenstoffeinträgen aufgestellt werden, um damit die dominierenden Eintragspfade zu identifizieren. Die untersuchten Spurenstoffe werden folgenden Stoffgruppen zugeordnet: Wirkstoffe aus Arzneimitteln sowie Arzneihilfsmitteln, Inhaltsstoffe von Körperpflegeprodukten und Desinfektionsmitteln, Pflanzenschutzmittel, Biozide, Industriechemikalien und mikrobiologische Krankheitserreger.
Die Untersuchungen werden im Flusseinzugsgebiet der Swist durchgeführt. Dieses liegt westlich von Bonn im Übergangsbereich der Niederrheinischen Bucht zur Eifel. Die Swist ist ein Nebenfluss der Erft mit einer Lauflänge von 44 km und einem mittleren Niedrigwasserabfluss von 200 l/s. Das Einzugsgebiet von 289 km² wird intensiv durch den Menschen genutzt. Die Abwasserlast der Swist beträgt im Trockenwetterfall etwa ein Drittel des Gesamtwasserabflusses. Ein Drittel der Siedlungsentwässerung erfolgt über Trennkanalsysteme, zwei Drittel über Mischkanalsysteme. 60 % des Einzugsgebiets werden von der Landwirtschaft in Anspruch genommen (44 % Acker, 7 % Obstanbau, 9 % Grünland). 30 % der Fläche sind bewaldet und werden größtenteils forstwirtschaftlich genutzt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2013 (November 2013)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Andrea Franziska Brunsch
Dr. Franz Michael Mertens
Dr. Dipl.-Ing. Dipl.-Umweltwiss. Ekkehard Christoffels
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.