Die Bilanzierung der Stoffeinträge im Flusseinzugsgebiet der Swist zeigt, dass Spurenstoffe über verschiedene Eintragspfade in die Gewässer gelangen. Art und Höhe der Einträge sowie deren räumliche und zeitliche Variabilität werden aufgezeigt.
Aktuelle wasserwirtschaftliche Fragestellungen befassen sich mit Spurenstoffen in den verschiedenen Kompartimenten des Wasserkreislaufs. Dabei spielen das Stoffspektrum der Einträge und die Auswirkungen auf die Umwelt eine wesentliche Rolle. Im Rahmen von laufenden Forschungs-und Entwicklungsvorhaben, die das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union fördern, untersuchen der Erftverband und das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn die Art und Höhe sowie die räumlichen und zeitlichen Schwankungsbreiten von Spurenstoffeinträgen in die Gewässer. Auf Basis der bisherigen Monitoringergebnisse können erste Emissionsbilanzen zu den Spurenstoffeinträgen aufgestellt werden, um damit die dominierenden Eintragspfade zu identifizieren. Die untersuchten Spurenstoffe werden folgenden Stoffgruppen zugeordnet: Wirkstoffe aus Arzneimitteln sowie Arzneihilfsmitteln, Inhaltsstoffe von Körperpflegeprodukten und Desinfektionsmitteln, Pflanzenschutzmittel, Biozide, Industriechemikalien und mikrobiologische Krankheitserreger.
Die Untersuchungen werden im Flusseinzugsgebiet der Swist durchgeführt. Dieses liegt westlich von Bonn im Übergangsbereich der Niederrheinischen Bucht zur Eifel. Die Swist ist ein Nebenfluss der Erft mit einer Lauflänge von 44 km und einem mittleren Niedrigwasserabfluss von 200 l/s. Das Einzugsgebiet von 289 km² wird intensiv durch den Menschen genutzt. Die Abwasserlast der Swist beträgt im Trockenwetterfall etwa ein Drittel des Gesamtwasserabflusses. Ein Drittel der Siedlungsentwässerung erfolgt über Trennkanalsysteme, zwei Drittel über Mischkanalsysteme. 60 % des Einzugsgebiets werden von der Landwirtschaft in Anspruch genommen (44 % Acker, 7 % Obstanbau, 9 % Grünland). 30 % der Fläche sind bewaldet und werden größtenteils forstwirtschaftlich genutzt.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 11/2013 (November 2013) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Andrea Franziska Brunsch Dr. Franz Michael Mertens Dr. Dipl.-Ing. Dipl.-Umweltwiss. Ekkehard Christoffels |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.