Mit technischem Hochwasserschutz zum guten ökologischen Zustand - das Hochwasserrückhaltebecken Erftstadt-Niederberg

Anhand der ökologischen Entwicklung des Hochwasserrückhaltebeckens Erftstadt-Niederberg ist zu erkennen, wie durch Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes ökologische Verbesserungen bis hin zum guten ökologischen Zustand erreicht werden können. Die mit dem Bau des Rückhaltebeckens verbundene Nutzungsextensivierung bietet Möglichkeiten, Gewässer und Auen naturnah zu entwickeln.

Das Hochwasser im Juni 2013 mit seinen immensen Schäden im Donau- und Elbeeinzugsgebiet hat der Diskussion um den richtigen Weg beim Hochwasserschutz neue Nahrung gegeben. Weit verbreitet ist die Ansicht, dass technischer Hochwasserschutz weitgehend verzichtbar wäre, wenn man 'den Flüssen nur mehr Raum bieten" und damit den 'natürlichen Hochwasserschutz" stärken würde. Die unbestreitbaren Nachteile des technischen Hochwasserschutzes, z. B. hohe Kosten und das trügerische Sicherheitsgefühl im Wirkungsbereich der Anlagen werden hervorgehoben. Häufig ist mit dem technischen Hochwasserschutz auch die Vorstellung verbunden, dass damit automatisch ökologische Verbesserungen am Gewässer oder gar die Erreichung des guten ökologischen Zustands gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie unmöglich werden.

Für die Fachwelt steht weitgehend außer Frage: 'Wenn wir Teile unserer Flussauen auch zukünftig als Siedlungsgebiete nutzen wollen, können wir auf technischen Hochwasserschutz nicht verzichten". Maßnahmen des technischen Hochwasserschutzes können aber auch gezielt dazu genutzt werden, um erhebliche ökologische Verbesserungen bis hin zum guten ökologischen Zustand zu erreichen, wie sich an Entwicklung und Gestaltung des Hochwasserrückhaltebeckens Erftstadt-Niederberg (HRB) erkennen lässt. Der Bau eines HRB ist zwangsläufig mit dem Erwerb von gewässernahen Flächen verbunden. Dies bietet, zusammen mit einer angepassten Nutzung dieser Flächen, ausgezeichnete Möglichkeiten für die naturnahe Entwicklung von Fließgewässern.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 11/2013 (November 2013)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Karl-Heinz Beier
Dr. Bernd Bucher
Dr. Udo Rose
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.