Obwohl die ersten Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zur Haftung im Kanalbenutzungsverhältnis inzwischen über 40 Jahre zurückliegen und die Anwendbarkeit vertraglicher Haftungsgrundsätze allgemein anerkannt ist, sind noch nicht alle praktisch relevanten Fragen geklärt. Als schwierig erweisen sich in der Praxis insbesondere Beweisfragen sowie die Anforderungen, die an die Einbeziehung Dritter in den Schutzbereich des Kanalbenutzungsverhältnisses nach den Grundsätzen des Vertrages mit Schutzwirkung zugunsten Dritter zu stellen sind.
Das Kanalbenutzungsverhältnis ist ein Anwendungsfall der sogenannten Benutzungsverhältnisse, die die Inanspruchnahme von öffentlichen Einrichtungen, hier der kommunalen Abwasserbeseitigungsanlagen, betreffen. Es besteht regelmäßig zwischen einer Gemeinde als Trägerin der öffentlichen Abwasserentsorgung und den Eigentümern der an die öffentliche Kanalisation angeschlossenen Grundstücke und wird durch den Anschluss begründet. Dogmatisch ist es als öffentlich-rechtliches Schuldverhältnis - gelegentlich auch als Verwaltungsschuldverhältnis oder verwaltungsrechtliche Sonderbeziehung bezeichnet - einzuordnen.
Wenngleich die rechtliche Grundlage des Kanalbenutzungsverhältnisses in aller Regel keine vertragliche Vereinbarung, sondern das gemeindliche Satzungsrecht ist, haben die sich aus diesem Verhältnis ergebenden gegenseitigen Rechte und Pflichten einen vertragsähnlichen Charakter. Dies lässt sich damit begründen, dass das Kanalbenutzungsverhältnis ein auf Dauer angelegtes Leistungsverhältnis mit einer ebenso engen rechtlichen Verbindung ist, wie sie bei einem entsprechenden privatrechtlichen Verhältnis zwischen Kanalisationsbetreiber und seinen Kunden bestünde. Hieraus folgt, dass zu den durch das Kanalbenutzungsverhältnis begründeten Pflichten insbesondere die allgemeine Vertragspflicht zur Rücksichtnahme auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des anderen Teils (vgl. ˜ 241 Abs. 2BGB) gehört. Verstößt ein Beteiligter gegen diese Pflicht und erleidet der andere dadurch einen Schaden, stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen der Geschädigte Ersatz verlangen kann. Dies und die damit zusammenhängenden, teilweise noch nicht abschließend geklärten Rechtsfragen sind Gegenstand der folgenden Ausführungen.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Heft 04 - 2013 (November 2013) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | RA Dr. Anno Oexle Thomas Lammers |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.