Many Central and Eastern European countries are under pressure because of their accession to the European Community (EC) and the related demands e.g. to reach the necessary standards of infrastructure especially regarding the environmental sector. Similarly, Eastern European states that are (currently) not willing or prepared to join the EC such as Ukraine or Russia are starting to develop a national waste management infrastructure.
Often the most important challenge is to avoid landfill which currently is the most common way of waste disposal. In the near future, these expansions of the waste market are very likely to lead to high investments in different sectors and sub-markets.
The study The Market of Environmental and Waste Management Technologies in Central and Eastern Europe until 2020 is focussing on ten countries: Austria, Bulgaria, Czech Republic, Croatia, Germany, Hungary, Poland, Romania, Russia, and Ukraine. This study sample covers a broad range of more or less developed waste management systems as well as waste management systems of member states of the EC and those not joining the Community and with distinguished legal waste frameworks.
We have taken a closer look at four markets and forecasted their development until 2020:
• Refuse collection vehicles as indicators of the general development of waste management,
• mechanical-biological treatment plants (MBT plants) as indicators for general Treatment of residual waste with cheap technology (compared to incineration),
• exhaust air installations in MBT plants, and
• flue gas cleaning plants in waste incineration plants (WIPs) as an indicator of a higher developed waste management system. (For this essay, MBT plants and exhaust air installations in MBT plants were combined.)
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Kfm. Dirk Briese Dr. habil. Hilmar Westholm |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.