Waste Management Research in a Future Megacity - Experiences from Addis Ababa, Ethiopia

The article explores the current situation of the waste management system in Addis Ababa, Ethiopia. As in most urban centers in developing countries, in Addis Ababa the fate of postconsumer materials, organic waste and other residuals is not well known. This is a result of the lack of a system of data collection throughout the waste management chain. Since there is no systematic recording and assessment of the amount of waste collected and transporte by the municipal or private enterprises, and the final disposal site lacks a weighing bridge to register the amount of residues landfilled, there is almost no robust data that helps assess the performance of the waste management system.

Moreover, the fact that waste pickers and itinerant valuable material buyers and the amount of materials they salvage are invisible to the authorities, makes it difficult to determine to what extent the streams of valuable materials are  recovered and recycled. The article gives an overview of the waste management system of Addis Ababa and provides quantitative data on generation rates and composition of residual waste from households.

Although the growth of urbanization in urban centers in developing countries has led to increased stress on natural resources, it opens simultaneously an opportunity window for the exploration of new approaches in order to help direct their efforts towards sustainable development. In order to address this challenge, the German Ministry of Education and Research (BMBF) is funding the Research for Sustainable Development of the Megacities of Tomorrow program, which focuses on energy and climate-efficient structures in urban growth centers. Within the scope of this program, the project Income Generation and Climate Protection through the Sustainable Valorization of Municipal Solid Wastes in Emerging Megacities (with the acronym IGNIS) takes on a systemic research approach to resource recovery from wastes in large urban centers in developing countries by carrying out a casestudy in the Ethiopian capital, Addis Ababa. The article provides a survey of the state of knowledge regarding waste management in Addis Ababa.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Nicolás Escalante Mora
Dipl.-Geogr. Agata Rymkiewicz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.