The article explores the current situation of the waste management system in Addis Ababa, Ethiopia. As in most urban centers in developing countries, in Addis Ababa the fate of postconsumer materials, organic waste and other residuals is not well known. This is a result of the lack of a system of data collection throughout the waste management chain. Since there is no systematic recording and assessment of the amount of waste collected and transporte by the municipal or private enterprises, and the final disposal site lacks a weighing bridge to register the amount of residues landfilled, there is almost no robust data that helps assess the performance of the waste management system.
Moreover, the fact that waste pickers and itinerant valuable material buyers and the amount of materials they salvage are invisible to the authorities, makes it difficult to determine to what extent the streams of valuable materials are recovered and recycled. The article gives an overview of the waste management system of Addis Ababa and provides quantitative data on generation rates and composition of residual waste from households.
Although the growth of urbanization in urban centers in developing countries has led to increased stress on natural resources, it opens simultaneously an opportunity window for the exploration of new approaches in order to help direct their efforts towards sustainable development. In order to address this challenge, the German Ministry of Education and Research (BMBF) is funding the Research for Sustainable Development of the Megacities of Tomorrow program, which focuses on energy and climate-efficient structures in urban growth centers. Within the scope of this program, the project Income Generation and Climate Protection through the Sustainable Valorization of Municipal Solid Wastes in Emerging Megacities (with the acronym IGNIS) takes on a systemic research approach to resource recovery from wastes in large urban centers in developing countries by carrying out a casestudy in the Ethiopian capital, Addis Ababa. The article provides a survey of the state of knowledge regarding waste management in Addis Ababa.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert Nicolás Escalante Mora Dipl.-Geogr. Agata Rymkiewicz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.