Waste Management Research in a Future Megacity - Experiences from Addis Ababa, Ethiopia

The article explores the current situation of the waste management system in Addis Ababa, Ethiopia. As in most urban centers in developing countries, in Addis Ababa the fate of postconsumer materials, organic waste and other residuals is not well known. This is a result of the lack of a system of data collection throughout the waste management chain. Since there is no systematic recording and assessment of the amount of waste collected and transporte by the municipal or private enterprises, and the final disposal site lacks a weighing bridge to register the amount of residues landfilled, there is almost no robust data that helps assess the performance of the waste management system.

Moreover, the fact that waste pickers and itinerant valuable material buyers and the amount of materials they salvage are invisible to the authorities, makes it difficult to determine to what extent the streams of valuable materials are  recovered and recycled. The article gives an overview of the waste management system of Addis Ababa and provides quantitative data on generation rates and composition of residual waste from households.

Although the growth of urbanization in urban centers in developing countries has led to increased stress on natural resources, it opens simultaneously an opportunity window for the exploration of new approaches in order to help direct their efforts towards sustainable development. In order to address this challenge, the German Ministry of Education and Research (BMBF) is funding the Research for Sustainable Development of the Megacities of Tomorrow program, which focuses on energy and climate-efficient structures in urban growth centers. Within the scope of this program, the project Income Generation and Climate Protection through the Sustainable Valorization of Municipal Solid Wastes in Emerging Megacities (with the acronym IGNIS) takes on a systemic research approach to resource recovery from wastes in large urban centers in developing countries by carrying out a casestudy in the Ethiopian capital, Addis Ababa. The article provides a survey of the state of knowledge regarding waste management in Addis Ababa.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Nicolás Escalante Mora
Dipl.-Geogr. Agata Rymkiewicz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.