Situation and Prospects of Waste Management in the Republic of Turkey

The Republic of Turkey, with about 75 million inhabitants on an area of 74.724.269 kmsup2; and since 1999 a candidate for membership in the European Union, is currently economically the seventeenth strongest country in the world. In Europe it is the sixth largest economy. In 2011, the GDP (purchasing power parity) was approximately $ 1.026 trillion and the gross national product amounted to $ 763.1 billion. The growth rate amounted to 8.2% in 2010 and to 4.6% in 2011. The expected rates are for 2012 about 3.25% and for 2013 approximately 4.50%.

The financial markets and the banking system is well regulated. The vehicle manufacturing industry, the construction industry and the electronics industry are becoming more and more important in the export sector and have already outstripped the textile industry.

Turkey is one of the largest European manufacturers in the automotive sector, and every other electric white good produced in Europe is from Turkey. The country is the world leader in the export of boron, the second largest exporter of jewelry and the third largest for ceramic tiles; it is the second largest producer of plastic goods and is the third largest steel producer in Europe.

Agriculture accounts for only 9,3 % in the gross national product (GNP) of Turkey, while the proportion of industry achieves a share of 28.1 % and the share of services amounts to 62.6 %. 25.5 % of the working population is in agriculture. Industry employs 26.2 %, and 48.4 % work in the services sector. The unemployment rate in 2011 was 9.8 %. The debt of the public sector is with 42.4 % of the gross national product relatively low; the government budget recorded 2011 a deficit of only 1.6 % of GNP.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Oktay Tabasaran
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.