Situation and Prospects of Waste Management in the Republic of Turkey

The Republic of Turkey, with about 75 million inhabitants on an area of 74.724.269 kmsup2; and since 1999 a candidate for membership in the European Union, is currently economically the seventeenth strongest country in the world. In Europe it is the sixth largest economy. In 2011, the GDP (purchasing power parity) was approximately $ 1.026 trillion and the gross national product amounted to $ 763.1 billion. The growth rate amounted to 8.2% in 2010 and to 4.6% in 2011. The expected rates are for 2012 about 3.25% and for 2013 approximately 4.50%.

The financial markets and the banking system is well regulated. The vehicle manufacturing industry, the construction industry and the electronics industry are becoming more and more important in the export sector and have already outstripped the textile industry.

Turkey is one of the largest European manufacturers in the automotive sector, and every other electric white good produced in Europe is from Turkey. The country is the world leader in the export of boron, the second largest exporter of jewelry and the third largest for ceramic tiles; it is the second largest producer of plastic goods and is the third largest steel producer in Europe.

Agriculture accounts for only 9,3 % in the gross national product (GNP) of Turkey, while the proportion of industry achieves a share of 28.1 % and the share of services amounts to 62.6 %. 25.5 % of the working population is in agriculture. Industry employs 26.2 %, and 48.4 % work in the services sector. The unemployment rate in 2011 was 9.8 %. The debt of the public sector is with 42.4 % of the gross national product relatively low; the government budget recorded 2011 a deficit of only 1.6 % of GNP.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Oktay Tabasaran
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.