Following the Second World War, along with rising prosperity, the amount and quality of waste also changed. Waste disposal was characterised by substantial deficits regarding the treatment capacity and the quality of the treatment plants. The few plants that were in existence did not adhere to the necessary standards regarding their technology, hygiene and environmental protection.
The waste treatment plants - as far as they were even in existence - caused substantial environmental damage as well as displeasure and opposition amongst citizens. Waste incineration plants were equipped with inadequate waste gas treatment facilities; in composting plants composts of low quality were produced - incidentally along with a substantial smell nuisance; landfill sites had hardly any base or surface liner, landfill gas and leachates were only captured and treated in exceptional cases. Towards the end of the sixties of the twentieth century, the legislative powers were moved - partly due to the obvious shortcomings in waste treatment - to put into action a number of environmental laws, e.g. the Waste Disposal Act (Abfallbeseitigungsgesetz), the PollutionAct (Immissionsschutzgesetz) and the Federal Water Act (Wasserhaushaltsgesetz). These legal standards were complemented and concretised by various regulations. Following this, more laws were passed that have to be adhered to in the planning and implementation of waste disposal, e.g. the Environmental Impact Assessment Act (Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung), the Federal Soil Protection Act (Bundesbodenschutzgesetz) and the Federal Nature Conservation Act (Bundesnaturschutzgesetz). Today Germany has an adequate treatment capacity for the recovery and disposal of waste (Table 1).
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.