Fourty Years of Waste Management in Germany - A Success Story with a few Errors

Following the Second World War, along with rising prosperity, the amount and quality of waste also changed. Waste disposal was characterised by substantial deficits regarding the treatment capacity and the quality of the treatment plants. The few plants that were in existence did not adhere to the necessary standards regarding their technology, hygiene and environmental protection.

The waste treatment plants - as far as they were even in existence - caused substantial environmental damage as well as displeasure and opposition amongst citizens. Waste incineration plants were equipped with inadequate waste gas treatment facilities; in composting plants composts of low quality were produced - incidentally along with a substantial smell nuisance; landfill sites had hardly any base or surface liner, landfill gas and leachates were only captured and treated in exceptional cases. Towards the end of the sixties of the twentieth century, the legislative powers were moved - partly due to the obvious shortcomings in waste treatment - to put into action a number of environmental laws, e.g. the Waste Disposal Act (Abfallbeseitigungsgesetz), the PollutionAct (Immissionsschutzgesetz) and the Federal Water Act (Wasserhaushaltsgesetz). These legal standards were complemented and concretised by various regulations. Following this, more laws were passed that have to be adhered to in the planning and implementation of waste disposal, e.g. the Environmental Impact Assessment Act (Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung), the Federal Soil Protection Act (Bundesbodenschutzgesetz) and the Federal Nature Conservation Act (Bundesnaturschutzgesetz). Today Germany has an adequate treatment capacity for the recovery and disposal of waste (Table 1).



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.