Fourty Years of Waste Management in Germany - A Success Story with a few Errors

Following the Second World War, along with rising prosperity, the amount and quality of waste also changed. Waste disposal was characterised by substantial deficits regarding the treatment capacity and the quality of the treatment plants. The few plants that were in existence did not adhere to the necessary standards regarding their technology, hygiene and environmental protection.

The waste treatment plants - as far as they were even in existence - caused substantial environmental damage as well as displeasure and opposition amongst citizens. Waste incineration plants were equipped with inadequate waste gas treatment facilities; in composting plants composts of low quality were produced - incidentally along with a substantial smell nuisance; landfill sites had hardly any base or surface liner, landfill gas and leachates were only captured and treated in exceptional cases. Towards the end of the sixties of the twentieth century, the legislative powers were moved - partly due to the obvious shortcomings in waste treatment - to put into action a number of environmental laws, e.g. the Waste Disposal Act (Abfallbeseitigungsgesetz), the PollutionAct (Immissionsschutzgesetz) and the Federal Water Act (Wasserhaushaltsgesetz). These legal standards were complemented and concretised by various regulations. Following this, more laws were passed that have to be adhered to in the planning and implementation of waste disposal, e.g. the Environmental Impact Assessment Act (Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung), the Federal Soil Protection Act (Bundesbodenschutzgesetz) and the Federal Nature Conservation Act (Bundesnaturschutzgesetz). Today Germany has an adequate treatment capacity for the recovery and disposal of waste (Table 1).



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.