VKU Opinion on the Study Bio Intelligence Service to the European Commission (GD ENV) on Implementing EU Waste Legislation for Green Growth

Environmental legislation is mostly established as a Framework at European Level. It thus defines the conditions for the activities of Member States as well as local waste Management utilities. VKU welcomes the fact that the authors of the study "Implementing EU Waste Legislation for Green Growth"¹ acknowledge the important role of local and regional public entities for the implementation of the EU waste legislation.

The waste management system technically consists of four hierarchical complexes: precautionary measures/waste prevention, collection/transport, preparation/treatment of waste, which may consist of sorting, recycling, energy recovery etc., possibly in several steps, and final disposal/reuse/utilisation of secondary materials and energy. Obviously, not every end-of-life product necessarily runs through all possible levels of the waste management system.

Local utilities and municipalities are active on all these levels, they undertake actions to improve waste prevention and reduce waste amounts, collect and transport a multitude of different types of waste, recycle biowaste, treat, sort, incinerate, landfill waste, use and buy recovered materials and energy and secondary products etc. The VKU member companies operate, among other installations, landfills, thermal and mechanical-biological waste treatment, composting and fermentation plants as well as recycling centres and carry out waste collection, street cleaning and winter services.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. jur. Holger Thärichen
Dr.-Ing. Martin J. Gehring
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.