VKU Opinion on the Study Bio Intelligence Service to the European Commission (GD ENV) on Implementing EU Waste Legislation for Green Growth

Environmental legislation is mostly established as a Framework at European Level. It thus defines the conditions for the activities of Member States as well as local waste Management utilities. VKU welcomes the fact that the authors of the study "Implementing EU Waste Legislation for Green Growth"¹ acknowledge the important role of local and regional public entities for the implementation of the EU waste legislation.

The waste management system technically consists of four hierarchical complexes: precautionary measures/waste prevention, collection/transport, preparation/treatment of waste, which may consist of sorting, recycling, energy recovery etc., possibly in several steps, and final disposal/reuse/utilisation of secondary materials and energy. Obviously, not every end-of-life product necessarily runs through all possible levels of the waste management system.

Local utilities and municipalities are active on all these levels, they undertake actions to improve waste prevention and reduce waste amounts, collect and transport a multitude of different types of waste, recycle biowaste, treat, sort, incinerate, landfill waste, use and buy recovered materials and energy and secondary products etc. The VKU member companies operate, among other installations, landfills, thermal and mechanical-biological waste treatment, composting and fermentation plants as well as recycling centres and carry out waste collection, street cleaning and winter services.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Waste Management, Volume 3 (Oktober 2012)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. jur. Holger Thärichen
Dr.-Ing. Martin J. Gehring
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.