Monetäre Quantifizierung von kostenrelevanten Merkmalen in Wasserverteilungssystemen

Lassen sich die Kosten struktureller und sonstiger Netzmerkmale tendenziell und konkret bestimmen?

Die derzeitige Spannbreite der unternehmensspezifischen Wasserpreise in Deutschland hat durch gezielte Eingriffe staatlicher Organe (Kartellbehörde, BGH, OLG Frankfurt, Bundesnetzagentur) zu einer öffentlichen Diskussion der Preise und Kosten in der Trinkwasserversorgung geführt. Über bisherige Untersuchungen und Ansätze zur Begründung der bestehenden Preisspannen wie auch zur Preispositionierung eines jeden Wasserversorgungsunternehmens (WVU) innerhalb der Versorgungslandschaft wurde in der Fachliteratur bereits berichtet. In einem Positionspapier der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser aus dem Jahr 2010 wird bekräftigt, dass die Vielzahl der Faktoren, die die Kosten der Wasserversorger beeinflussen, in die Wasserpreisbildung einbezogen werden müssen. Zu einemähnlichen Schluss kommen auch andere Fachstellen, die eine Methodik zur relativen Vergleichbarkeit von Wasserversorgungsunternehmen (Benchmarking), allerdings nur anhand konkreter Strukturmerkmale, erarbeitet haben. Mit steigendem Druck auf die WVU durch weitere behördliche Eingriffsversuche ergibt sich die Notwendigkeit, die Wasserpreisgestaltungkosten abhängiger darzustellen. Hierzu wäre es für das einzelne WVU von großem Nutzen, seine durch besondere Netz- oder Versorgungsmerkmale entstehenden Kostenanteile (im Wesentlichen an den Netzkosten) quantifizieren und damit nachweisen zu können. Die Identifikation sowie der Nachweis von Mehrkosten durch besondere Merkmale würden dem WVU helfen, unterschiedliche Wasserpreise zu begründen und für Dritte verständlich zumachen. Zu diesem Zweck hat die Rechenzentrum für Versorgungsnetze Wehr GmbH (RZVN) ein Verfahren entwickelt, das mittels mehrstufiger Optimierungsschritte ermöglicht, kostenrelevante Merkmale der Wasserversorgung technisch zu beschreiben, kostenmäßig zu quantifizieren und in Größe und Tendenz zu vergleichen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Marc Wallerath
Timo Wehr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.