Gas-Plus-Technologien für eine nachhaltige Gaswirtschaft

Gas-Plus-Technologien als Motor der energetischen Gebäudesanierung zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele

Die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bis 2020 sehen eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen um 40 Prozent (gegenüber 1990) und eine Senkung des Primärenergieverbrauchs um 20 Prozent (gegenüber 2008) vor. Das Energiekonzept der Bundesregierung verlängert den Zeithorizont bis in das Jahr 2050 mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 80 Prozent zu reduzieren und 60 Prozent des Endenergieverbrauchs durch regenerative Energien zu decken. Diese Entwicklung geht nach Szenarien der Bundesregierung mit einer deutlichen Verringerung des Endenergiebedarfs um mindestens 33 Prozent einher, wobei diese Reduktion bis zum Jahr 2050 hauptsächlichin den Bereichen Wärme und Kraftstoff erfolgen soll - für Strom werden nahezu konstante Verbräuche prognostiziert. Die Energiewende wird in der Öffentlichkeit als Stromwende wahrgenommen. Es werden Diskussionen über steigende Strompreise, unrentable Kraftwerkskapazitäten, ein reformbedürftiges EEG usw. geführt, während die im Energiekonzept der Bundesregierung formulierten Handlungsschwerpunkte nicht die erforderliche Wirksamkeit entfalten können, z. B. die Forcierung der energetischen Gebäudesanierung sowie flankierende Themen zur Systemintegration von erneuerbaren Energien, Wärme- und Stromspeicherung und Steigerung der Energieeffizienz



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12 - 2013 (Dezember 2013)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Rolf Albus
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.