Am 6. und 7. Februar 2014 öffnet das Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) die Räume der Jade-Hochschule. Mehr als 3000 Besucher und über 300 Aussteller werden erwartet.
(26.11.2013) Rund 130 Referenten und Moderatoren stehen für sechs parallele Vortragsreihen, in denen die Wasser- und Abwasserfraktion ebenso zu Wort kommen, wie die 'Gaser und Öler'. Auch in 2014 steht die Leitungsinfrastruktur und ihr Wandel im Mittelpunkt der Veranstaltung. Über die 'Power to Gas'-Initiative oder Smart grids wird schon länger diskutiert, folgerichtig sind in diesem Jahr die Hybridnetze dran, die als mögliche Antwort auf die so genannte Speicherlücke im elektrischen Energieversorgungssystem gelten. Im Hybridnetz, das Systeme und Netze für Strom, Gas und Wärme miteinander koppelt, kann Energie von einer Form in eine andere umgewandelt werden. Und genau das sorgt für die erforderliche Flexibilität und Stabilität, um Angebot und Nachfrage zu regulieren...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2013 (November 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.