Mit starker deutscher Beteiligung: Vorschau auf die Water Expo China + Water Membrane China 2013

Die Nachfrage nach modernen Technologien für das Abwassermanagement und die Trinkwasserversorgung wächst in China rasant. Die Fachmesse Water Expo China + Water Membrane China zeigt regionalen Fachbesucher aus der Wasserwirtschaft neue Produkte und Verfahren nationaler und internationaler Hersteller.

Foto: Messe Frankfurt(26.11.2013) Die Messe Frankfurt und ihre Partner, die chinesische Wasserbaugesellschaft und der Verband der chinesischen Membranindustrie, rechnen zur Veranstaltung vom 2. bis 4. Dezember 2013 in Peking mit rund 500 Ausstellern, einem Plus von 20 Prozent im Vergleich zur Vorveranstaltung. In Peking präsentieren sich viele internationale Firmen. Aus Deutschland wird es zum zweiten Mal einen bayrischen Gemeinschaftsstand geben, an dem sich unter anderem die Unternehmen AKW A+V Protec Industry, aquagroup, EcoQuant, Grünbeck Wasseraufbereitung, GWT - German Water Treatment, Sikotec und STEP Systems beteiligen. Sikotec- Geschäftsführerin Ulrike Schmidt führt aus, weshalb das Unternehmen auch 2013 wieder auf der Fachmesse ausstellt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe Frankfurt Exhibition GmbH, AKW A+V Protec Industry, aquagroup, EcoQuant, Grünbeck Wasseraufbereitung, GWT - German Water Treatment, Sikotec, STEP Systems
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Messe Frankfurt



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2013 (November 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.