Die Nachfrage nach modernen Technologien für das Abwassermanagement und die Trinkwasserversorgung wächst in China rasant. Die Fachmesse Water Expo China + Water Membrane China zeigt regionalen Fachbesucher aus der Wasserwirtschaft neue Produkte und Verfahren nationaler und internationaler Hersteller.
(26.11.2013) Die Messe Frankfurt und ihre Partner, die chinesische Wasserbaugesellschaft und der Verband der chinesischen Membranindustrie, rechnen zur Veranstaltung vom 2. bis 4. Dezember 2013 in Peking mit rund 500 Ausstellern, einem Plus von 20 Prozent im Vergleich zur Vorveranstaltung. In Peking präsentieren sich viele internationale Firmen. Aus Deutschland wird es zum zweiten Mal einen bayrischen Gemeinschaftsstand geben, an dem sich unter anderem die Unternehmen AKW A+V Protec Industry, aquagroup, EcoQuant, Grünbeck Wasseraufbereitung, GWT - German Water Treatment, Sikotec und STEP Systems beteiligen. Sikotec- Geschäftsführerin Ulrike Schmidt führt aus, weshalb das Unternehmen auch 2013 wieder auf der Fachmesse ausstellt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2013 (November 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.