Mit einer dynamischen Produktion (+7,5 Prozent im Jahr 2011 im Vergleich zu 2010, gegenüber +4,2 Prozent für die gesamte Wirtschaft) und einem anhaltenden Zuwachs bei den Beschäftigten (+6,5 Prozent, gegenüber +0,5 Prozent) stellt der Cleantech-Sektor einen wichtigen Trumpf dar, um einen Weg aus der aktuellen Krise zu finden.
(26.11.2013) Als internationales Schaufenster für Spitzenlösungen für die Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung öffnet die Pollutec Horizons ihre Pforten vom 3. bis 6. Dezember 2013 in Paris Nord Villepinte. Als einziges branchenweites Event in diesem Jahr in Europa wendet sich die Messe an ein immer unterschiedlicheres Publikum von Fachbesuchern aus den verschiedensten Bereichen: Abfallbehandlung, Wasseraufbereitung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Luftreinhaltung, Risikovorsorge, Biodiversität, soziale Verantwortung und nachhaltige Beschaffung. Neben diesem branchenspezifischen Ansatz legt die Messe ihren Schwerpunkt auf drei besonders zukunftsweisende Herausforderungen: die nachhaltige Stadt, die nachhaltige Industrie und - erstmalig - das Thema Krankenhaus und nachhaltige Entwicklung...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2013 (November 2013) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.