Mit einer dynamischen Produktion (+7,5 Prozent im Jahr 2011 im Vergleich zu 2010, gegenüber +4,2 Prozent für die gesamte Wirtschaft) und einem anhaltenden Zuwachs bei den Beschäftigten (+6,5 Prozent, gegenüber +0,5 Prozent) stellt der Cleantech-Sektor einen wichtigen Trumpf dar, um einen Weg aus der aktuellen Krise zu finden.
(26.11.2013) Als internationales Schaufenster für Spitzenlösungen für die Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung öffnet die Pollutec Horizons ihre Pforten vom 3. bis 6. Dezember 2013 in Paris Nord Villepinte. Als einziges branchenweites Event in diesem Jahr in Europa wendet sich die Messe an ein immer unterschiedlicheres Publikum von Fachbesuchern aus den verschiedensten Bereichen: Abfallbehandlung, Wasseraufbereitung, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Luftreinhaltung, Risikovorsorge, Biodiversität, soziale Verantwortung und nachhaltige Beschaffung. Neben diesem branchenspezifischen Ansatz legt die Messe ihren Schwerpunkt auf drei besonders zukunftsweisende Herausforderungen: die nachhaltige Stadt, die nachhaltige Industrie und - erstmalig - das Thema Krankenhaus und nachhaltige Entwicklung...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | November/Dezember 2013 (November 2013) |
| Seiten: | 1 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.