Italiens Leitmesse im Bereich Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung und inzwischen eine der größten Umweltmessen weltweit, die Ecomondo, zog wieder Tausende von Besuchern aus ganz Europa an die Adria. Neue Themenschwerpunkte und besondere Serviceangebote für Einkäufer stellten wichtige Argumente im Wettbewerb mit anderen Messestandorten dar.
(26.11.2013) Der jährliche Termin der Ecomondo im italienischen Rimini Anfang November ist seit vielen Jahren ein Muss in der Umwelt- und Energiebranche. Tapfer wehrt sich die Messe gegen die zeitgleiche Aquatech-Konkurrenz in Amsterdam - auch wenn diese, wie in diesem Jahr, leider wieder einige Aussteller und Besucher in die Niederlande abgezogen habe, bedauert Roberta Masini von der Messegesellschaft Rimini Fiera S.p.A. Der leicht rückläufige Trend bei den Wasserausstellern wurde jedoch durch den verstärkten Messeschwerpunkt Energie mehr als wett gemacht. 93.125 Fachbesucher bedeuten einen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 10,4 Prozent und über 1000 Aussteller und Teilnehmer tummelten sich auf den 10.000 Quadratmetern der Messehallen und Tagungsbereiche...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | November/Dezember 2013 (November 2013) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.