Ein einfaches Verfahren zur Werter­mittlung in Hochwasserrisikoanalysen

Hochwasserschutz konkurriert mit anderen Gütern der Daseinsvorsorge. Daher sollten Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen in diesem Bereich auf der Grundlage von volkswirtschaftlichen Daten durchgeführt werden, da so ein gesamtgesellschaftlicher Kontext erreicht wird. Die Wertermittlung auf Grundlage von Beschäftigten am Arbeitsort vermeidet Allokationsfehler und eröffnet einfache Möglichkeiten der Plausibilisierung. Die vorgestellte Methodik erlaubt eine Erörterung der Risikopartnerschaft öffentlicher sowie privater Träger und ermöglicht wirtschaftlichere Risikoanalysen.

Hochwasserschutz stellt als Maßnahme der Daseinsvorsorge ein öffentliches Gut dar: den Schutz gegen schädliche Einwirkungen extremer Abflüsse. Die Bereitstellung öffentlicher Güter ist die Aufgabe des Bundes, der Länder und der Kommunen. Die Bundeshaushaltsordnung sieht in § 7 Absatz 2 vor, dass für alle finanzwirksamen Maßnahmen des Bundes angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen sind. Diese Untersuchungen sollen nach Möglichkeit immer auf Marktpreisen beruhen. In Bereichen, in denen solche nicht existieren, müssen andere Methoden zur Anwendung kommen. Eine solche Methode wird in diesem Beitrag vorgestellt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 09/2013 (September 2013)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Martin Gocht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.