Nach über 50 Betriebsjahren und einer Reihe von Nachrüstungsmaßnahmen werden das Dichtungs- und das Sickerwassermesssystem des Sylvensteinstaudammes von 2011 bis 2015 einer umfangreichen Ertüchtigung unterzogen. Hierbei ist im Jahr 2012 eine 70 m tiefe Dichtwand in den bestehenden Kern und den Untergrund der Talsperre eingebracht worden. Im Laufe des Baufortschrittes wurde dabei etwa die Hälfte der im Staudamm vorhandenen Porenwasserdruckgeber zerstört. Die beobachteten Porenwasserdrücke im Kern und im Untergrund des Dammes werden in diesem Artikel diskutiert.
Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1959 war der Sylvensteinspeicher, die älteste staatliche Talsperre Bayerns, immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Nahezu alle diese Untersuchungen haben als Ausgangspunkt die besonderen geologischen Verhältnisse, die für die Gründung der Talsperre eine besondere Herausforderung waren: Während der Staudamm im Westen vom 'Hennenköpfl' begrenzt wird, einer im Untergrund stetig abfallenden Felsflanke aus Hauptdolomit, schließt das Absperrbauwerk im Osten an die steil abfallende Sylvensteinwand an. Diese springt bei ca. 720 m ü. NHN (Höhe der Gründungssohle) um etwa 20 m in Richtung Talmitte vor und fällt weiter nach unten nahezu 100 m fast senkrecht ab.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09/2013 (September 2013) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Andreas Bauer Dr.-Ing. Tobias Lang Dipl.-Ing. Gregor Overhoff Prof. (em.) Dr.-Ing. Theodor Strobl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.