Ein Spezialgebiet der Geodäsie ist die Hydrographie, deren Aufgabe die Erfassung und Dokumentation der Gewässersohle ist. Dies erfordert nicht nur eine spezielle und umfangreiche Gerätetechnik, sondern auch eine langjährige Erfahrung der Vermessungsingenieure. Die gewonnen Daten und Ergebnisse aus der Hydrographie dienen als Grundlage bei Strömungsmodellen, Volumenberechnungen und allen möglichen wasserbautechnischen Vorhaben. Wie auf allen Gebieten der Vermessung hat sich in den letzten Jahren auch die Mess- und Gerätetechnik im Bereich der Hydrographie exorbitant entwickelt, indem DGPS und Flächenecholotsysteme zum Einsatz kommen, wie dies anhand von verschiedenen Beispielen in diesem Beitrag dargestellt werden soll.
Ein Spezialgebiet der Geodäsie ist die Hydrographie, die im Bereich der Ingenieurvermessung eingesetzt wird. Die Aufgabe der Hydrographie ist die Erfassung und Dokumentation der Gewässersohle. Im weiteren Sinne befasst sich die Hydrographie mit deren physikalischen Gegebenheiten und ihrer zeitlichen Veränderung. Im süddeutschen Raum wird die Gewässervermessung hauptsächlich für Flüsse, Häfen und Baggerseen, Binnen- und Stauseen eingesetzt. Die Erfassung und Dokumentation erfordert nicht nur eine spezielle und umfangreiche Gerätetechnik, sondern auch eine langjährige Erfahrung der Vermessungsingenieure. Die gewonnen Daten und Ergebnisse aus der Hydrographie dienen als Grundlage bei Strömungsmodellen, Volumenberechnungen und allen möglichen wasserbautechnischen Vorhaben. Dabei können sie als Planungsgrundlage sowie zur Bestandsaufnahme und Qualitätssicherung eingesetzt werden.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 09/2013 (September 2013) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Jürgen Trenkle Jürgen Peregovits |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.