Phosphor ist in seiner Funktion als essenzieller Pflanzennährstoff von strategischer Bedeutung für die Menschheit. Derzeit befinden sich verschiedene Verfahren zur Rückgewinnung aus Reststoffen in der Diskussion. Die Düngewirkung der rückgewonnenen Sekundärphosphate ist uneinheitlich und wird zum Teil den Anforderungen der Landwirtschaft nicht gerecht. Die Herstellung von Standardprodukten durch die Mitverarbeitung von phosphorhaltigen Aschen in bestehenden Prozessen der chemischen Industrie bietet sich hier als Lösung an.
Phosphor ist in seinen verschiedenen Verbindungen für Pflanzen, Tiere und Menschen essenziell und nicht substituierbar. Wichtigste Verwendungen sind die Herstellung von Mineraldüngern und Futtermittelzusätzen - Produkte die unmittelbar mit der Bereitstellung von Lebensmitteln verknüpft sind. Die strategische Bedeutung für die Sicherung der Lebensgrundlage der Menschheit ist letztlich verantwortlich für die erhöhte Aufmerksamkeit, die dem Wertstoff in der wissenschaftlichen Diskussion zu Teil wird. Derzeit wird eine ganze Reihe von Maßnahmen diskutiert, um einer potenziellen Verknappung des endlichen Rohstoffs entgegenzuwirken. Neben einer gesteigerten Ressourceneffizienz bei der Phosphorverwendung wird eine Kreislaufführung durch Rückgewinnung aus Reststoffströmen propagiert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 6/2013 (Juni 2013) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Patrick Herr Prof. Dr. Mario Mocker Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mayer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.