Aschen als Rohstoff für die Düngemittelindustrie

Phosphor ist in seiner Funktion als essenzieller Pflanzennährstoff von strategischer Bedeu­tung für die Menschheit. Derzeit befinden sich verschiedene Verfahren zur Rückgewinnung aus Reststoffen in der Diskussion. Die Düngewirkung der rückgewonnenen Sekundär­phosphate ist uneinheitlich und wird zum Teil den Anforderungen der Landwirtschaft nicht gerecht. Die Herstellung von Standardprodukten durch die Mitverarbeitung von phos­phorhaltigen Aschen in bestehenden Prozessen der chemischen Industrie bietet sich hier als Lösung an.

Phosphor ist in seinen verschiedenen Verbindungen für Pflanzen, Tiere und Menschen essenziell und nicht substituierbar. Wichtigste Verwendungen sind die Herstellung von Mineraldüngern und Futtermittelzusätzen - Produkte die unmittelbar mit der Bereitstellung von Lebensmitteln verknüpft sind. Die strategische Bedeutung für die Sicherung der Lebensgrundlage der Menschheit ist letztlich verantwortlich für die erhöhte Aufmerksamkeit, die dem Wertstoff in der wissenschaftlichen Diskussion zu Teil wird. Derzeit wird eine ganze Reihe von Maßnahmen diskutiert, um einer potenziellen Verknappung des endlichen Rohstoffs entgegenzuwirken. Neben einer gesteigerten Ressourceneffizienz bei der Phosphorverwendung wird eine Kreislaufführung durch Rückgewinnung aus Reststoffströmen propagiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 6/2013 (Juni 2013)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Patrick Herr
Prof. Dr. Mario Mocker
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mayer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit