Kostenoptimiertes Bauen auf Deponien der Region Hannover: Altkörperrekultivierung, Bodenmanagement, Sickerwassersammler-Sanierung

Anhand von zwei größeren Bauvorhaben auf Deponien der Region Hannover werden Potentiale zur Baukostenoptimierung aufgezeigt. Ein in Eigenregie operierendes und langfristig im Voraus agierendes Bodenmanagement kann in erheblichem Umfang Baukosten reduzieren. Die Organisation des Bodenmanagements und die Preisgefüge werden beschrieben. Weiterhin sind die Ausnutzung der Möglichkeiten des Vergaberechtes und gute frühzeitige Abstimmungen im Detail mit der Genehmigungsbehörde sinnvolle Voraussetzungen für kostenoptimiertes Bauen. Nebenangebote, die technische Änderungen von Bauverfahren zum Inhalt haben, besitzen ein hohes Einsparungspotential, bergen aber auch Risiken in der Bauausführung.

Der Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) ist der öffentlich-rechtliche Entsorger für die 1,1 Mio. Einwohner der Stadt und der Region Hannover. aha betreibt drei Deponie-Standorte, von denen zwei stillgelegt sind. Als Betreiber relativ großflächiger Deponien steht ein öffentlich-rechtlicher Entsorger vor kostenintensiven Aufgaben und Auflagen. Im Vordergrund stehen meist umweltorientierte Anforderungen wie Grundwasser- und Emissionsschutz, aber auch die Auflagenerfüllung aus Verordnungen und Genehmigungen.

Rekultivierungsmaßnahmen, die in der Regel kurz nach der Stilllegung einer Deponiefläche eingeleitet werden, sind langfristig angelegt und haben meist genügend Vorlauf für Kostenoptimierungen. In die Planung sollten aktuelle Marktkenntnisse, jüngere technische Entwicklungen und Optimierungen in Abstimmung mit den Aufsichtsbehörden einfließen. Da zur Endgestaltung einer Deponie und für den Aufbau des Abdichtungssystems häufig erhebliche Mengen an Erdstoffen benötigt werden, kann sich die Etablierung eines Bodenmanagements kostengünstig auswirken. Dieses wird im Folgenden vorgestellt.

Zu den Routineaufgaben der Deponieüberwachung gehören jährliche Kamerabefahrungen von Sickerwasserdrän- und -sammlersystemen. Aus den Monitoring-Auswertungen können sich Schadensbilder abzeichnen, die schnell beträchtliche Sanierungsaufwendungen nach sich ziehen. Zur Sanierung von Sickerwasserdränagen stehen mehrere technisch erprobte Verfahren zur Verfügung. Im hier skizzierten Fall wurde eine technische Lösung in der Ausschreibung vorgegeben. Den Zuschlag erhielt ein deutlich günstigeres Nebenangebot mit einer Alternativausführung.

Anhand von zwei ausgewählten Bauvorhaben sollen die Bestrebungen nach kostenoptimiertem Bauen aufgezeigt und die Zielerreichung überprüft werden.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: 22. Nürnberger Deponieseminar 2011 (Mai 2011)
Seiten: 13
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Beate Vielhaber
Dipl.-Ing. Nora Weiß
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.