Der Projekttitel steht für Sustainable Use of Formerand Abandoned Landfills For You. Mit diesem Wortbandwurm wird ein Projekt beschrieben, bei dem unter Förderung durch die Europäische Union in einem Netzwerk europäischer Deponiebetreiber nachhaltige Nutzungen früherer und stillgelegter Deponien entwickelt und als Modellvorhaben beschrieben werden sollen. In einem nächsten Schritt nach Projektende können die Partner dann diese Modellvorhaben im Rahmen der nationalen und regionalen Strukturfonds realisieren.
Altablagerungen und Deponien nehmen in den EU-Staaten erhebliche Flächen ein. Nach Schätzungen sind dies rund 300.000 ha Flächen. Viele Anlagen liegen nahe an den Stadt- und Gemeindegrenzen. Hinsichtlich einer effizienten Flächennutzung können frühere Deponien Alternativstandorte für Gewerbebetriebe, Verwaltungen, Golfplätze oder Skihänge, Gärtnereibetriebe oder für die Waldwirtschaft sein.
Jedoch stellen auch viele ehemalige Deponien ein Umweltrisiko dar. Um die Umwelt zu schützen, muss bei der Entwicklung einer Nachfolgenutzung auch das Risikopotenzial der stillgelegten Deponien untersucht werden. Deponiespezifische Monitoringmaßnahmen müssen bei der Standortbeurteilung und späteren Nutzung angewendet werden. Gegebenenfalls müssen die Deponie oder die Altlast auch durch einen Rückbau und weitergehende Verwertung des abgelagerten Materials beseitigt werden.
SufalNet4eu ist ein Netzwerk lokaler oder regionaler Verwaltungen, die in einem EU-finanzierten Projekt kooperieren, um sowohl die Sanierung und kreative Nachnutzung als auch die Reduzierung der Umweltrisiken stillgelegter Deponien in Europa anzuregen.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | 22. Nürnberger Deponieseminar 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing Albrecht Tschackert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.