In der Deponie Weiden-West lagern ca. 340.500 cbm Hausmüll (verdichtet) und ca. 1.100.000 cbm Bauschutt auf einer Deponie-Gesamtfläche von ca. 18 ha. Die Sanierungsnotwendigkeit reicht bis in die 90iger Jahre zurück. Strittig waren Fläche, Art und Kosten.
In der Diskussion waren (1990 bis 2003):
• Abdeckung nach Bauschuttmerkblatt
• Abdeckung nach TASi I und II
• Abdeckung mit Bentonitmatten
• Fichtenaufforstung (ohne Folie)
• Finsterwalder-Lösung (Wasserhaushaltsschicht kombiniert mit Kunststoffdichtungsbahn)
Letztere wurde - genehmigt mit Bescheid vom 05.05.2004 -zur Ausführung gebracht, als anerkannte Alternative zur TA Siedlungsabfall.
Die entscheidende Rolle spielte dabei die qualifizierte Wasserhaushaltsschicht mit Baumvegetation als Langzeitsicherung. Dem Konzept des Planers Dr. Finsterwalder liegt dessen Berechnungsmodell zu Grunde, das behördlicherseits anerkannt wurde.
Zur kurz- bis mittelfristigen Sicherung ist eine BAM-zugelassene Kunstoffdichtungsbahn inklusive Drainagematte und unterlagernder gasgängiger Ausgleichsschicht eingebaut.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | 22. Nürnberger Deponieseminar 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Hermann Legat |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.