In der Deponie Weiden-West lagern ca. 340.500 cbm Hausmüll (verdichtet) und ca. 1.100.000 cbm Bauschutt auf einer Deponie-Gesamtfläche von ca. 18 ha. Die Sanierungsnotwendigkeit reicht bis in die 90iger Jahre zurück. Strittig waren Fläche, Art und Kosten.
In der Diskussion waren (1990 bis 2003):
• Abdeckung nach Bauschuttmerkblatt
• Abdeckung nach TASi I und II
• Abdeckung mit Bentonitmatten
• Fichtenaufforstung (ohne Folie)
• Finsterwalder-Lösung (Wasserhaushaltsschicht kombiniert mit Kunststoffdichtungsbahn)
Letztere wurde - genehmigt mit Bescheid vom 05.05.2004 -zur Ausführung gebracht, als anerkannte Alternative zur TA Siedlungsabfall.
Die entscheidende Rolle spielte dabei die qualifizierte Wasserhaushaltsschicht mit Baumvegetation als Langzeitsicherung. Dem Konzept des Planers Dr. Finsterwalder liegt dessen Berechnungsmodell zu Grunde, das behördlicherseits anerkannt wurde.
Zur kurz- bis mittelfristigen Sicherung ist eine BAM-zugelassene Kunstoffdichtungsbahn inklusive Drainagematte und unterlagernder gasgängiger Ausgleichsschicht eingebaut.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | 22. Nürnberger Deponieseminar 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Hermann Legat |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.