12 Jahre Großlysimeter-Untersuchungen von Oberflächenabdichtungssystemen auf der Deponie 'Im Dienstfeld/Aurach'

Die Deponieverordnung (2009) stellt an Abdichtungssysteme und ihre Komponenten den Anspruch, dass sie nachweislich mindestens 100 Jahre ihre Funktion erfüllen. Wenn Oberflächenabdichtungssysteme ohne Konvektionssperre hergestellt werden, ist gemäß DepV bei DK I bis III ein Kontrollfeld von wenigstens 300 m² Größe einzurichten.

Die Anforderung an die Funktionsdauer von Deponieabdichtungen übersteigt die im Bauwesen üblichen Zeiträume und stellt insofern sowohl hinsichtlich der Herstellung der Abdichtung als auch hinsichtlich der Nachweisführung für die Funktionsdauer eine besondere Herausforderung dar.

Seit dem Jahr 1997 führt das Grundbauinstitut der LGA auf der Deponie 'Im Dienstfeld' bei Aurach (Landkreis Ansbach) im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums und des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Großlysimeter-Felduntersuchungen von Oberflächenabdichtungssystemen durch. Die beiden oben genannten Anforderungen der DepV verleihenden Untersuchungen auf der Deponie 'Im Dienstfeld 'eine neue Aktualität. Im vorliegenden Beitrag wird über die Methodik und die Ergebnisse der Versuchsfelder berichtet.

Im ersten Versuchsfeld (Projekt E 35; Untersuchungszeitraum 1997 bis 2001) ging es darum, den Wasserhaushalt und die Wirksamkeit einer mineralischen Deponieabdeckung aus bindigem Bodenmaterial zu untersuchen.

Aufbauend auf den Erfahrungen bei der Herstellung und messtechnischen Instrumentierung des Versuchsfeldes wurde ein zweites Versuchsfeld errichtet (Projekt E 50; Untersuchungszeitraum1998 -2011), in dem ein Abdichtungssystem mit einer Bentonitmatte und Kunststoff-Dränelementen untersucht wird.

Nachdem das Versuchsfeld E 35 in 4 Jahren eindeutige Ergebnisse geliefert hatte, wurde die vorhandene Messausstattung genutzt, um im gleichen Großlysimeter die Wirksamkeit von Abdichtungssystemen mit mineralischer Dichtung und 1,5m bzw. 2,0m dicker Rekultivierungsschicht zu untersuchen (Projekt E 35F; Untersuchungszeitraum 2002 -2011).



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: 22. Nürnberger Deponieseminar 2011 (Mai 2011)
Seiten: 18
Preis: € 5,00
Autor: Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.