Die Deponieverordnung (2009) stellt an Abdichtungssysteme und ihre Komponenten den Anspruch, dass sie nachweislich mindestens 100 Jahre ihre Funktion erfüllen. Wenn Oberflächenabdichtungssysteme ohne Konvektionssperre hergestellt werden, ist gemäß DepV bei DK I bis III ein Kontrollfeld von wenigstens 300 m² Größe einzurichten.
Die Anforderung an die Funktionsdauer von Deponieabdichtungen übersteigt die im Bauwesen üblichen Zeiträume und stellt insofern sowohl hinsichtlich der Herstellung der Abdichtung als auch hinsichtlich der Nachweisführung für die Funktionsdauer eine besondere Herausforderung dar.
Seit dem Jahr 1997 führt das Grundbauinstitut der LGA auf der Deponie 'Im Dienstfeld' bei Aurach (Landkreis Ansbach) im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums und des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Großlysimeter-Felduntersuchungen von Oberflächenabdichtungssystemen durch. Die beiden oben genannten Anforderungen der DepV verleihenden Untersuchungen auf der Deponie 'Im Dienstfeld 'eine neue Aktualität. Im vorliegenden Beitrag wird über die Methodik und die Ergebnisse der Versuchsfelder berichtet.
Im ersten Versuchsfeld (Projekt E 35; Untersuchungszeitraum 1997 bis 2001) ging es darum, den Wasserhaushalt und die Wirksamkeit einer mineralischen Deponieabdeckung aus bindigem Bodenmaterial zu untersuchen.
Aufbauend auf den Erfahrungen bei der Herstellung und messtechnischen Instrumentierung des Versuchsfeldes wurde ein zweites Versuchsfeld errichtet (Projekt E 50; Untersuchungszeitraum1998 -2011), in dem ein Abdichtungssystem mit einer Bentonitmatte und Kunststoff-Dränelementen untersucht wird.
Nachdem das Versuchsfeld E 35 in 4 Jahren eindeutige Ergebnisse geliefert hatte, wurde die vorhandene Messausstattung genutzt, um im gleichen Großlysimeter die Wirksamkeit von Abdichtungssystemen mit mineralischer Dichtung und 1,5m bzw. 2,0m dicker Rekultivierungsschicht zu untersuchen (Projekt E 35F; Untersuchungszeitraum 2002 -2011).
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | 22. Nürnberger Deponieseminar 2011 (Mai 2011) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Wolf Ulrich Henken-Mellies |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.